Firmen sollen im Kanton Schwyz weiterhin Kirchensteuern bezahlen


News Redaktion
Regional / 27.04.23 09:13

Der Schwyzer Regierungsrat hält nichts von der Idee, die Kirchensteuern für juristische Personen abzuschaffen. Er empfiehlt eine Motion aus den Reihen der SVP zur Ablehnung, die die Abgabe für Firmen fakultativ machen möchte.

Die Kirchensteuer im Kanton Schwyz soll nicht angetastet werden, findet der Regierungsrat. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA)
Die Kirchensteuer im Kanton Schwyz soll nicht angetastet werden, findet der Regierungsrat. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA)

Kantonsrat Jan Stocker (SVP) begründete seinen Vorstoss unter anderem damit, dass sich Landes- und Kantonalkirchen vermehrt in politische Angelegenheiten einmischen würden. Sie brächten nicht selten die Haltung der Wirtschaft in Misskredit. Es sei unglaubwürdig, wenn sie "mit Steuern von Unternehmen lauthals gegen deren Interessen" politisierten.

Doch eine freiwillige Kirchensteuer sei keine Steuer, hält der Regierungsrat in seiner am Donnerstag veröffentlichten Antwort auf die Motion fest. Die Mehrheit der Kantone kenne eine Kirchensteuer, wenn auch diese mancherorts zur Debatte stehe. Eine Abschaffung im "traditionsbewussten Kanton Schwyz" wäre in den Augen der Regierung nicht mehrheitsfähig.

Die Kirchensteuern juristischer Personen machen 16 Prozent der Schwyzer Kirchenbudgets aus. Bei den römisch-katholischen Gemeinden sind dies rund 5 Millionen Franken und bei den evangelisch-reformierten Kirchgemeinden rund 1 Million Franken. Würde dies wegfallen, müsste die öffentliche Hand einspringen. Denn die Mittel der Kirchgemeinden werden laut der Regierung "durchaus auch im öffentlichen Interesse verwendet".

Der Regierungsrat lehne die Motion daher ab. Gleiches gilt für ein Postulat aus den Reihen der SP, das mehr religiöse Neutralität ohne Leistungsabbau fordert. Konkret solle die Regierung die religiöse Neutralität des Staates verbessern, etwa indem die Kirchensteuer durch eine Gemeinschaftssteuer ersetzt würde. Diese würde in einen kantonalen Fonds fliessen.

Eine "intransparente und ineffiziente Fondsstruktur" sei aus finanzpolitischer Sicht prinzipiell abzulehnen, hält die Regierung fest. Auch sie kritisiert allerdings, dass Kirchen jüngst an politischen Abstimmungskämpfen teilgenommen hätten.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Este Karol Mets definitiv zum FC St. Pauli
Sport

Este Karol Mets definitiv zum FC St. Pauli

Der Anfang Jahr vom FC Zürich an St. Pauli ausgeliehene Este Karol Mets wechselt definitiv zum Hamburger Zweit-Bundesligisten.

Brasilien: Indigene protestieren vor Abstimmung gegen Landgesetz
International

Brasilien: Indigene protestieren vor Abstimmung gegen Landgesetz

Kurz vor der Abstimmung in Brasiliens Parlament über ein Gesetz zur Ausweisung von Schutzgebieten haben Indigene nahe der Millionenmetropole São Paulo am Dienstag eine Autobahn blockiert.

Kanton St. Gallen plant Ausbildungsbeiträge für Pflegefachpersonen
Schweiz

Kanton St. Gallen plant Ausbildungsbeiträge für Pflegefachpersonen

Angehende Fachpersonen Gesundheit sollen im Kanton St. Gallen mit Ausbildungsbeiträgen finanziell unterstützt werden. Ausserdem will der Kanton Praxisbetriebe verpflichten, Ausbildungsplätze für Pflegende anzubieten. Auch dafür sind Entschädigungen geplant.

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten
Schweiz

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten

Eine vom Verteidigungsdepartement eingesetzte Studienkommission soll bis im Sommer 2024 die schweizerische Sicherheitspolitik grundlegend reflektieren und Vorschläge für die Zukunft erarbeiten. Sie soll den nächsten sicherheitspolitischen Bericht 2025 mitgestalten.