Firmen zahlen in der Schweiz weniger Steuern


News Redaktion
Wirtschaft / 13.03.23 08:55

Die Steuerbelastung für die Firmen in der Schweiz hat leicht abgenommen.

Steuerbelastung für Firmen geht leicht zurück (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Steuerbelastung für Firmen geht leicht zurück (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Die durchschnittliche effektive Gewinnsteuerbelastung aller Kantone ist im Vorjahresvergleich auf 14,60 von 14,69 Prozent gesunken, wie aus einer Auswertung des Beratungsunternehmens PWC vom Montag hervorgeht.

Untersucht wurden in der Studie die aktuellen Steuersätze- und füsse in den Kantonshauptorten. Die Kantonshauptorte von Bern (21,04%), Zürich (19,65%) und Tessin (19,16%) besteuern Unternehmen demnach am höchsten. Die drei steuergünstigsten Kantonshauptorte für juristische Personen liegen in Zug (11,80%), Nidwalden (11,97%) und Luzern (12,15%). Betont wird in der Mitteilung, dass die Unternehmen zusätzlich Abzüge von Forschungskosten, Patentboxabzüge und - im Kanton Zürich - Abzüge auf dem Netto-Eigenkapital geltend machen könnten.

Im Europa-Vergleich finden sich die Niedrigsteuerkantone laut der Studie aber auch so in den Top-Rängen. So belege der Kanton Zug in dieser Betrachtung Rang 3, hinter Ungarn (9,00%) und Bulgarien (10,00%). Die Hochsteuerkantone mit einer fast doppelt so hohen Steuerbelastung lägen im EU-Vergleich im Bereich des oberen Mittelfelds. Ein ähnliches Bild zeige sich beim Steuervergleich mit den Ländern der OECD und der G20. Hier liege der Hochsteuerkanton Bern im oberen Mittelfeld auf Platz 15.

Enorme Unterschiede gibt es nach wie vor bei der Besteuerung der Einkommen. Die Steuersätze variieren laut den Angaben von Kanton zu Kanton und von Gemeinde zu Gemeinde stark. Das Jahreseinkommen von 100'000 Franken einer ledigen Person besteuert Zug mit 11,92 Prozent am niedrigsten aller Kantonshauptorte. In Neuenburg ist die Steuerlast mit 23,87 Prozent am grössten und damit doppelt so hoch wie in Zug.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Medwedew: Festnahme Putins im Ausland käme Kriegserklärung gleich
International

Medwedew: Festnahme Putins im Ausland käme Kriegserklärung gleich

Für Russlands früheren Präsidenten Dmitri Medwedew wäre eine Festnahme von Wladimir Putin im Ausland infolge des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs eine Kriegserklärung an sein Land. Das sagte er in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview der staatlichen Nachrichtenagentur Tass.

Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt
International

Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt

Das schwedische Parlament hat grünes Licht für einen Beitritt des Landes zur Nato gegeben. Eine klare Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch nach einer Parlamentsdebatte in Stockholm dafür, die jahrzehntelange Bündnisfreiheit Schwedens zugunsten einer Nato-Mitgliedschaft aufzugeben.

Schwyzer Gemeinde Lachen will Einbürgerungsbehörde schaffen
Regional

Schwyzer Gemeinde Lachen will Einbürgerungsbehörde schaffen

In Lachen SZ soll künftig nicht mehr die Gemeindeversammlung darüber entscheiden, ob jemand eingebürgert wird, sondern eine Behörde. Damit sollen die Einbürgerungsgesuche effizienter behandelt werden können.

Luzerner Online-Betrügerin legt 28 Männer rein
Regional

Luzerner Online-Betrügerin legt 28 Männer rein

Eine 31-jährige Luzernerin soll mindestens 28 Männern im Internet eine Liebesbeziehung vorgegaukelt und von ihnen Geld ergaunert haben. Die mutmassliche Betrügerin wurde festgenommen, die Ermittler gehen von einer Deliktsumme von 200'000 Franken aus.