Firmenimperium des indischen Milliardärs Adani kommt nicht zur Ruhe


News Redaktion
Wirtschaft / 06.02.23 10:50

Aktien aus dem Firmenimperium des indischen Milliardärs Gautam Adani bleiben auch in der neuen Woche schwer unter Druck. Alle zehn Papiere der Gruppe gaben am Montag nach, die bekanntesten Aktien von Adani Enterprises fielen um bis zu knapp 10 Prozent.

Der berühmte indische Milliardär Andani ist wegen möglicher finanzieller Probleme in Indien in aller Munde. Inzwischen hat sich auch die Politik eingeschaltet - denn ein Zusammenbruch des Firmenkonglomerats könnte sich gar auf die indische Volkswirtschaft auswirken. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/Rajanish Kakade)
Der berühmte indische Milliardär Andani ist wegen möglicher finanzieller Probleme in Indien in aller Munde. Inzwischen hat sich auch die Politik eingeschaltet - denn ein Zusammenbruch des Firmenkonglomerats könnte sich gar auf die indische Volkswirtschaft auswirken. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/Rajanish Kakade)

Seit der Leerverkäufer Hindenburg Research sich vor rund zwei Wochen kritisch zur Finanzlage des Konglomerats geäussert hat, haben die zehn Aktien in Summe rund 118 Milliarden US-Dollar (109 Mrd Franken) eingebüsst. Das ist mehr als die Hälfte des ursprünglichen Börsenwertes. Adani streitet die Vorwürfe ab und droht mit rechtlichen Schritten.

Der fortgesetzte Kursrutsch verdeutlicht Sorgen der Investoren hinsichtlich des Zugangs Adanis zu Finanzierungsoptionen, nachdem Adani Enterprises in der vergangenen Woche den Verkauf neuer Aktien abgeblasen hatte.

Der Fall beschäftigt mittlerweile auch die indische Politik angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung von Adanis Gruppe für das Land, auch weil Sorgen über eine Ausbreitung der Krise etwa auf den Finanzsektor bestehen. Die Opposition kritisiert den indischen Premierminister Narendra Modi, weil er bisher zu dem Fall schweigt. Sie hat zudem für Montag landesweite Proteste geplant, um auf die Risiken für Kleinanleger aufmerksam zu machen.

In der neuen Woche richtet sich der Fokus nun auf die Unternehmen aus dem Adani-Reich, die Geschäftszahlen vorlegen werden - vor allem auf ihre Äusserungen zur Verschuldung, erklärte Marktstratege Charu Chanana vom Handelshaus Saxo Capital Markets.

Hindenburg Research ist eine kleine, aber auf den Finanzmärkten bekannte Investmentfirma. Sie tritt als Leerverkäufer von Aktien auf - setzt also auf fallende Kurse. Hindenburg hat sich nach eigenem Bekunden zum Ziel gesetzt, bei Unternehmen Unregelmässigkeiten etwa in der Buchhaltung aufzuspüren und von den mutmasslichen Missständen zu profitieren.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Partners Group erleidet 2022 Gewinneinbruch
Wirtschaft

Partners Group erleidet 2022 Gewinneinbruch

Der Vermögensverwalter Partners Group hat im vergangenen Jahr deutlich weniger verdient. Das eingetrübte Marktumfeld und die hohe Volatilität an den Finanzmärkten führten zu einem Rückgang sowohl der Investitionen als auch der Veräusserungen.

Luzerner Kantonsgerichtspräsident im Amt bestätigt
Regional

Luzerner Kantonsgerichtspräsident im Amt bestätigt

Der Präsident des Luzerner Kantonsgerichts heisst weiterhin Peter Schumacher. Der Kantonsrat hat den Mitte-Vertreter am Dienstag im Amt bestätigt. Der Gegenkandidat der SVP, Vize-Präsident Patrick Müller, war chancenlos.

Grüne verlieren laut SRG-Wahlbarometer viele Wählerinnen und Wähler
Schweiz

Grüne verlieren laut SRG-Wahlbarometer viele Wählerinnen und Wähler

Beim Stimmungstest rund sieben Monate vor den nationalen Wahlen gibt es eine eindeutige Verliererin: die Grünen. Ansonsten zeigt das neue SRG-Wahlbarometer vor allem Stabilität. Das Ziel der FDP, zweitstärkste Kraft im Land zu werden, dürfte nicht realisiert werden.

Winterthur stimmt am 18. Juni über den Mindestlohn ab
Schweiz

Winterthur stimmt am 18. Juni über den Mindestlohn ab

Am 18. Juni werden die Winterthurer Stimmberechtigen über einen Mindestlohn von 23 Franken abstimmen. Der Stadtrat hat diesen Abstimmungstermin festgelegt, wie er am Donnerstag mitteilte. Er empfiehlt ein Ja zur Vorlage, das Parlament ein Nein.