Fischereigesetz im Landrat unbestritten


News Redaktion
Regional / 03.05.23 10:56

In Nidwalden wird die Fischerei modernisiert. Für Patente und Fangstatistiken benötigen die Fischerinnen und Fischer künftig nur noch ein Smartphone.

Neben der Angelrute wird für die Nidwaldner Fischer das Smartphone zum unverzichtbaren Utensil. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/TI-PRESS/CARLO REGUZZI)
Neben der Angelrute wird für die Nidwaldner Fischer das Smartphone zum unverzichtbaren Utensil. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/TI-PRESS/CARLO REGUZZI)

Der Landrat hat am Mittwoch die Revision der Fischereigesetzgebung in der ersten Lesung unterstützt. Ablehnende Voten gab es keine. Abgestimmt wird erst nach der zweiten Lesung.

Fischerinnen und Fischer werden vermehrt elektronisch mit den Behörden verkehren können. Bestimmte Patente können nach der Gesetzesrevision neu digital ausgegeben werden, so dass der Gang an den Schalter entfällt.

Digitalisiert wird auch die Fangstatistik: Die Fischerinnen und Fischer sollen in Zukunft ihre Fänge auf dem Smartphone erfassen können.

Vereinfacht wird aber auch die Bestrafung fehlbarer Fischerinnen und Fischer. Widerhandlungen sollen neu im Ordnungsbussenverfahren erledigt werden.

Insgesamt gibt es neu nur noch neun statt wie bisher 13 Patentarten. Dies führt zu einer Anpassung der Gebühren. Diese Anpassung solle aber nicht zu Mehreinnahmen für den Kanton führen, hiess es.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Shaqiri und Zuber sind zurück im Nationalteam
Sport

Shaqiri und Zuber sind zurück im Nationalteam

Im Aufgebot der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft für die nächsten zwei Spiele der EM-Qualifikation gegen Andorra und Rumänien stehen im Vergleich zum letzten Zusammenzug im März neun Rückkehrer.

Sinner verliert nach zwei Matchbällen
Sport

Sinner verliert nach zwei Matchbällen

Nach Daniil Medwedew und Félix Auger-Aliassime in der 1. Runde erwischt es am Donnerstag mit Jannik Sinner den dritten Top-Ten-Spieler.

Königsetappe mit Fragezeichen
Sport

Königsetappe mit Fragezeichen

Wer die 86. Tour de Suisse gewinnen will, muss bergfest sein. Nach Bergankünften in Villars-sur-Ollon und Leukerbad folgt am 15. Juni die Königsetappe mit den Pässen Furka, Oberalp und Albula.

Nominallöhne steigen 2023 laut erster Schätzung um 1,8 Prozent
Wirtschaft

Nominallöhne steigen 2023 laut erster Schätzung um 1,8 Prozent

Die Löhne steigen in diesem Jahr zwar deutlich. Die Teuerung dürfte die Zugewinne jedoch erneut zunichte machen.