Florian Schütz leitet neues Bundesamt für Cybersicherheit


News Redaktion
Schweiz / 24.05.23 14:15

Florian Schütz, zurzeit Delegierter des Bundes für Cybersicherheit und Leiter des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC), wird Anfang 2024 Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen.

Florian Schütz wird Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Florian Schütz wird Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Auf Anfang 2024 wechselt das NCSC vom Finanz- ins Verteidigungsdepartement. Gleichzeitig wird es ein Bundesamt. Den Wechsel hatte die Landesregierung bereits im Dezember 2022 beschlossen.

Mit der Ernennung von Schütz zum neuen Amtsdirektor setzt der Bundesrat auf Kontinuität, wie er schreibt. Mit seiner Aus- und Weiterbildung, seiner langjährigen Erfahrung in der IT-Sicherheit in der Privatwirtschaft und als Delegierter des Bundes für Cybersicherheit sei Schütz eine ideale Besetzung für die Stelle. Schütz ist 41-jährig.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

US-Medien: Mike Pence verkündet Präsidentschaftsbewerbung am 7. Juni
International

US-Medien: Mike Pence verkündet Präsidentschaftsbewerbung am 7. Juni

Der frühere US-Vizepräsident Mike Pence will Medienberichten zufolge in der kommenden Woche seine Präsidentschaftsbewerbung für die Wahl 2024 bekanntgeben. Mehrere US-Medien, darunter die Sender CNN, Fox News und NBC, berichteten am Mittwoch übereinstimmend, Pence plane seine Ankündigung für den 7. Juni. Pence hat an dem Tag Geburtstag und wird dann 64 Jahre alt. Vorgesehen seien die Veröffentlichung eines Wahlkampfvideos und ein Auftritt im US-Bundesstaat Iowa, hiess es in den Berichten.

Nato-Generalsekretär bestätigt deutliche Truppenaufstockung im Kosovo
International

Nato-Generalsekretär bestätigt deutliche Truppenaufstockung im Kosovo

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die deutliche Aufstockung der Friedensmission für das Kosovo wegen des jüngsten Gewaltausbruchs in dem Land bestätigt. "Wir haben beschlossen, 700 weitere Soldaten aus der Einsatzreserve für den westlichen Balkan zu entsenden", sagte Generalsekretär Jens Stoltenberg am Dienstagabend bei einer Pressekonferenz in der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Deutschland gewinnt vier Plätze, Schweiz bleibt Siebte
Sport

Deutschland gewinnt vier Plätze, Schweiz bleibt Siebte

Kanada und Deutschland sind die grossen Gewinner in der neuen Weltrangliste des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF) nach dem Abschluss der WM. Die Schweiz bleibt auf dem 7. Platz.

Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne
Wirtschaft

Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne

Die Inflation im Euroraum dürfte nach Einschätzung von Finanzmarktexperten noch jahrelang hoch bleiben.