Flughafen Zürich investiert 840 Millionen Franken in Infrastruktur


News Redaktion
Wirtschaft / 14.03.23 12:26

Der Flughafen Zürich hat sich von der Pandemie erholt. In den nächsten Jahren sind Investitionen von 840 Millionen Franken geplant, etwa in eine neue Gepäcksortieranlage, mehr Digitalisierung am Terminal oder einen besseren Anschluss des Circle an den Flughafen.

Der Flughafen Zürich nähert sich wieder dem Niveau vor der Pandemie an. Die Führung setzt viel in die geplanten Pistenverlängerungen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Der Flughafen Zürich nähert sich wieder dem Niveau vor der Pandemie an. Die Führung setzt viel in die geplanten Pistenverlängerungen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Wichtig für den Flughafen sind auch die geplanten Pistenverlängerungen, wie CEO Stephan Widrig am Dienstag an der Bilanz-Medienkonferenz sagte. "Die Pistenverlängerungen bringen keine Kapazitäterhöhung", sagte er zu einem Argument der Gegner. Ziele seien weniger Verspätungen und mehr Sicherheit.

Zwei Pisten sollen um 280 beziehungsweise 400 Meter verlängert werden. Einmal in 50 Jahren müsse das möglich sein, meinte Widrig. Zurzeit liegt das Geschäft beim Kantonsrat, voraussichtlich wird das Volk im nächsten Jahr darüber abstimmen. Die Gegner haben ihre Kampagne bereits gestartet.

Zufrieden zeigte sich Widrig, der im Mai von Finanzchef Lukas Brosi abgelöst wird, mit der Entwicklung des 2020 eröffneten Dienstleistungszentrums Circle. Zwar werde man nach dem Aus von Jelmoli zwei Läden verlieren, doch die Flächen seien zu 90 Prozent vermietet, sagte Widrig. Vom geplanten unterirdischen Anschluss an das Airport Shopping verspricht sich der Flughafen einen weiteren Schub.

Bei den Passagieren hat sich der Flughafen Zürich von der Pandemie erholt, ist aber noch nicht da, wo er es sich wünscht. 2023 erwartet er 26 Millionen Passagiere. Damit läge die Zahl bei knapp 80 Prozent von 2019. Als Ziel setzt sich der Flughafen 30 Millionen Passagiere.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Externe Vermittlung im FCL-Streit gescheitert
Regional

Externe Vermittlung im FCL-Streit gescheitert

Eine externe Vermittlung im Machtkampf beim FC Luzern ist gescheitert. Der Luzerner Stadtrat und der Schweizer Fussballverband haben im Konflikt zwischen Clubführung und Aktionär Bernhard Alpstaeg nicht schlichten können.

Finma rechtfertigt Abschreibung von gewissen CS-Anleihen
Wirtschaft

Finma rechtfertigt Abschreibung von gewissen CS-Anleihen

Die Finma rechtfertigt die Abschreibung der eigenkapitalbezogenen sogenannten AT1-Anleihen der Credit Suisse. Der Ausfall der Anleihen im Wert von rund 16 Milliarden Franken im Rahmen der CS-Übernahme durch die UBS war international auf viel Kritik gestossen.

Rega-Heli muss am Zürichberg Bewusstlosen bergen
Schweiz

Rega-Heli muss am Zürichberg Bewusstlosen bergen

Ein 82-Jähriger ist am Mittwoch beim Wandern von einem Heli der Rega geborgen worden. Er war mit einer Gruppe am Zürichberg unterwegs, als ihm schwindelig wurde. Der Rega-Helikopter setzte einen Notarzt mit der Rettungswinde beim Bewusstlosen ab.

SCB weckt in Biel alte Geister
Sport

SCB weckt in Biel alte Geister

Der EHC Biel droht erneut eine Playoff-Serie aus der Hand zu geben, die er eigentlich fest im Griff gehabt hat. Nun muss vor dem 5. Viertelfinalspiel gegen den SC Bern ein Ruck durch das Team gehen.