Flughafen Zürich profitiert im Januar von WEF-Verkehr


News Redaktion
Wirtschaft / 01.02.23 10:28

Im Januar sind mehr Flugzeuge am Flughafen Zürich gestartet und gelandet als vor einem Jahr. Für zusätzlichen Verkehr sorgte auch das Weltwirtschaftsforum in Davos. Der Rückstand zum Niveau von vor der Coronakrise konnte allerdings nicht weiter verringert werden.

Im Januar ist das Flugaufkommen am Airport in Zürich angestiegen, das Verkehrsaufkommen liegt aber immer noch hinter den Vorkrisenwerten zurück. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Im Januar ist das Flugaufkommen am Airport in Zürich angestiegen, das Verkehrsaufkommen liegt aber immer noch hinter den Vorkrisenwerten zurück. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Insgesamt hat der Flughafen Zürich im Januar 16'749 Flugbewegungen registriert. Im Vergleich Vorjahr ist dies eine Steigerung von 37 Prozent, wie aus den von der Nachrichtenagentur AWP ausgewerteten Zahlen von der Flughafenwebseite hervorgeht. Gegenüber Januar 2021 bedeutet dies gar mehr als eine Verdreifachung.

Der verkehrsreichste Tag war der am 20. Januar mit mehr als 700 Flugbewegungen. Dieser fällt mit dem Abschluss des diesjährigen WEF in Davos zusammen. Bereits in den Vortagen und zu Beginn des Forums wurden überdurchschnittlich hohe Werte verzeichnet. Der Flughafen selber rechnete gemäss einer Mitteilung mit insgesamt rund 1000 zusätzlichen Flügen im Zusammenhang mit der Veranstaltung.

Gegenüber dem Niveau von vor der Coronakrise bleibt aber weiterhin ein grosser Rückstand. So waren im Januar 2020 noch rund 3250 oder 17 Prozent mehr Flugzeuge in Zürich gestartet und gelandet. Damit hat sich die Differenz im Vergleich mit den Schlussmonaten 2022 mit Werten um 15 Prozent wieder etwas vergrössert. Im Gesamtjahr 2022 lag das Minus bei rund 21 Prozent.

Die Flugbewegungszahlen am Flughafen Zürich basieren auf einer täglich aktualisierten Statistik, in der alle Flüge nach Instrumentenflugregeln erfasst sind. In diesem so genannten IFR-Verkehr sind neben dem Linienverkehr auch Fracht-, Geschäfts- und Privatflüge enthalten. Die Zahl der Flugbewegungen sagt nichts aus über die Grösse der abgefertigten Flugzeuge und deren Auslastung.

Detaillierte Passagier- und Verkehrszahlen für den Januar veröffentlicht der Flughafen Zürich am 13. Februar.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Salt-Kunden können Handy wieder normal nutzen
Wirtschaft

Salt-Kunden können Handy wieder normal nutzen

Kundinnen und Kunden des Telekom-Anbieters Salt können wieder wie gewohnt mit dem Handy telefonieren, SMS verschicken und das Internet nutzen. Das Unternehmen hat eine Störung in seinem Mobilfunknetz behoben.

Milchverarbeiter Hochdorf schreibt 2022 erneut Verlust
Wirtschaft

Milchverarbeiter Hochdorf schreibt 2022 erneut Verlust

Der Milchverarbeiter Hochdorf hat 2022 erneut einen Verlust eingefahren, nachdem sich das Unternehmen im Vorjahr dank Sondereffekten noch in die schwarzen Zahlen hatte retten können. Doch der Verlust fällt weniger hoch aus als noch 2020 und 2019. Eine Dividende soll nicht ausbezahlt werden.

Syrien und Saudi-Arabien verhandeln über konsularische Dienste
International

Syrien und Saudi-Arabien verhandeln über konsularische Dienste

Mehr als zehn Jahre nach Abbruch ihrer Beziehungen infolge des syrischen Bürgerkriegs verhandeln Syrien und Saudi-Arabien über die Wiederaufnahme konsularischer Dienste. Das berichtete der staatliche saudische Fernsehsender Al-Ekhbariya am Donnerstagabend unter Berufung auf das Aussenministerium in Riad. Eine Einigung werde nach Ende des Fastenmonats Ramadan im April angestrebt, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Kreisen im syrischen Aussenministerium.

GLP-Präsident Jürg Grossen fordert lösungsorientierte Politik
Schweiz

GLP-Präsident Jürg Grossen fordert lösungsorientierte Politik

GLP-Präsident Jürg Grossen hat an der Delegiertenversammlung der Grünliberalen in Rheinfelden AG eine lösungsorientierte Politik für die Schweiz gefordert. Auch sprach er sich für eine langfristig orientierte Politik über die politischen Lager hinweg aus.