Flughafen Zürich schreibt Gewinn und und zahlt Dividende


News Redaktion
Wirtschaft / 14.03.23 07:25

Der Flughafen Zürich hat sich im Geschäftsjahr 2022 von der Corona-Krise erholt. Unter dem Strich schaute wieder ein Gewinn heraus und die Dividendenzahlung wird wieder aufgenommen.

Die höheren Passagierzahlen wirkten sich positiv in den Kennzahlen des Flughafens aus. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)
Die höheren Passagierzahlen wirkten sich positiv in den Kennzahlen des Flughafens aus. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2022 dank dem stark erhöhten Passagieraufkommen im Vergleich zum Vorjahr um gut 50 Prozent auf 1,02 Milliarden Franken, wie der Flughafen Zürich am Dienstag mitteilte. Zum Vorkrisenniveau vom Geschäftsjahr 2019 fehlten damit noch knapp 20 Prozent der Erträge.

Der operative Gewinn auf Stufe EBITDA konnte auf 556 Millionen Franken fast verdoppelt werden. Unter dem Strich resultierte auch dank positiven Sondereffekten ein Reingewinn von 207 Millionen Franken nach einem Minus von 10 Millionen im Jahr 2021 und einem Fehlbetrag von 69 Millionen im Jahr 2020.

Den Aktionären wird die Ausschüttung von insgesamt 3,50 Franken je Aktie vorgeschlagen. Diese setzt sich aus einer regulären Dividende in Höhe von 2,40 Franken sowie einer Sonderzahlung in Höhe von 1,10 Franken je Aktie zusammen. Zuvor war die Dividendenzahlung während drei Jahren ausgesetzt.

Damit fielen die Zahlen besser aus als von den Analysten im Vorfeld erwartet.

Für das laufende Jahr geht die Flughafenbetreiberin von einem Anstieg der Passagierzahlen auf 26 Millionen aus. Trotz dem anhaltend anspruchsvollen Umfeld soll der Reingewinn weiter gesteigert werden, heisst es.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Italien: Untersuchung gegen Tiktok wegen gefährlicher
International

Italien: Untersuchung gegen Tiktok wegen gefährlicher "Challenge"

Die italienische Wettbewerbsbehörde hat eine Untersuchung gegen die Videoplattform Tiktok wegen einer als gefährlich eingestuften "Challenge" aufgenommen.

Schweizer Bodentruppen sollen laut Armeechef Süssli mit Nato üben
Schweiz

Schweizer Bodentruppen sollen laut Armeechef Süssli mit Nato üben

Armeechef Thomas Süssli hat eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Nato gefordert. Nach der Luftwaffe und den Spezialkräften sollen auch die Bodentruppen gemeinsame Trainings mit der Nato durchführen.

Luzerner Kantonsrat stimmt ÖV-Entwicklung bis 2026 zu
Regional

Luzerner Kantonsrat stimmt ÖV-Entwicklung bis 2026 zu

Der Luzerner Kantonsrat hat am Dienstag mit 97 zu 12 Stimmen zustimmend vom ÖV-Bericht 2023 bis 2026 Kenntnis genommen. Es ging bei der Debatte etwa um den Kostendeckungsgrad oder um öffentliche Toiletten.

Tote und Verletzte nach Erdbeben in Afghanistan und Pakistan
International

Tote und Verletzte nach Erdbeben in Afghanistan und Pakistan

Bei einem schweren Erdbeben in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion hat es am späten Dienstagabend (Ortszeit) Tote und viele Verletzte gegeben. In Pakistan sprachen lokale Behörden in der im Norden gelegenen Provinz Khyber Pakhtunkhwa von mindestens 9 Toten und mehr als 40 Verletzten. Der Sprecher des afghanischen Gesundheitministeriums Scharafat Saman sprach von insgesamt 4 Toten und mindestens 70 Verletzten im Land. Dort wurden nach Angaben von lokalen Behörden auch mehr als 60 Häuser beschädigt.