Ford will auch in Spanien 1100 Stellen streichen


News Redaktion
Wirtschaft / 10.03.23 14:09

Nach dem angekündigten Abbau tausender Arbeitsplätze in Deutschland und Grossbritannien will der US-Autobauer Ford auch in Spanien 1100 Stellen streichen.

Als Ford im Januar angekündigt hatte, in Deutschland im grossen Stil Stellen zu streichen, war die Aufruhr in Köln gross. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/OLIVER BERG)
Als Ford im Januar angekündigt hatte, in Deutschland im grossen Stil Stellen zu streichen, war die Aufruhr in Köln gross. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/OLIVER BERG)

Als Grund nannte das Unternehmen am Freitag auf Anfrage, die Produktion der Modelle S-Max und Galaxy in seinem Werk in Almussafes südlich von Valencia werde im April eingestellt.

Bisher sind dort noch 5800 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt. Das Unternehmen stehe mit den Gewerkschaften in Kontakt, um den Stellenabbau möglichst sozialverträglich zu organisieren.

Schon zuvor hatte Ford den Abbau von 2300 Arbeitsplätzen in Deutschland und 1000 Jobs in Grossbritannien angekündigt. Der Autobauer befindet sich im Umbruch, nachdem er relativ spät auf den Elektrokurs eingeschwenkt war. Ab 2030 will Ford in der EU nur noch Elektroautos verkaufen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt
International

Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt

Das schwedische Parlament hat grünes Licht für einen Beitritt des Landes zur Nato gegeben. Eine klare Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch nach einer Parlamentsdebatte in Stockholm dafür, die jahrzehntelange Bündnisfreiheit Schwedens zugunsten einer Nato-Mitgliedschaft aufzugeben.

Ab Sonntagmorgen gilt wieder die Sommerzeit
Schweiz

Ab Sonntagmorgen gilt wieder die Sommerzeit

Am Sonntag beginnt die Sommerzeit: Um 2.00 Uhr werden in der Schweiz und in den meisten europäischen Ländern die Uhren um eine Stunde auf 3.00 Uhr vorgestellt. Enden wird die Sommerzeit am 29. Oktober.

Ausserordentliche Session zur CS-Übernahme findet statt
Schweiz

Ausserordentliche Session zur CS-Übernahme findet statt

Mehr als ein Viertel der Nationalräte hat sich bereits für eine ausserordentliche Session im Zusammenhang mit der Übernahme der Credit Suisse ausgesprochen. Damit ist das nötige Quorum erreicht. Die Session findet in der Kalenderwoche 15 statt.

IAEA alarmiert wegen Sicherheit im AKW Saporischschja
International

IAEA alarmiert wegen Sicherheit im AKW Saporischschja

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) warnt weiter vor einer gefährlichen Lage im von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine. "Die nukleare Sicherheit im Atomkraftwerk Saporischschja bleibt in einem prekären Zustand", sagte IAEA-Chef Rafael Grossi am Mittwoch laut Mitteilung seiner Organisation. Er fügte hinzu: "Ich fordere erneut ein Engagement aller Seiten, um die nukleare Sicherheit und den Schutz des Kraftwerks zu gewährleisten."