Forscher entschlüsseln Substanzen zum Einbalsamieren von Mumien


News Redaktion
International / 01.02.23 17:00

Erstmals haben Forscher genau nachgewiesen, wie und mit welchen Substanzen die alten Ägypter ihre Mumien einbalsamierten. Das internationale Team konnte zeigen, welche Stoffe sich hinter namentlich bereits bekannten Bezeichnungen verbergen.

Das Ausgrabungsgelände im ägyptischen Sakkara mit Blick auf die Unas-Pyramide. (FOTO: Universität Tübingen/Susanne Beck)
Das Ausgrabungsgelände im ägyptischen Sakkara mit Blick auf die Unas-Pyramide. (FOTO: Universität Tübingen/Susanne Beck)

"Diese Erkenntnisse ermöglichen es, bekannte Texte zur altägyptischen Balsamierung neu zu lesen", schilderte Philipp Stockhammer von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) der Deutschen Presse-Agentur.

Die Ergebnisse der Forscherinnen und Forscher aus Ägypten, Frankreich, Deutschland, Italien und Grossbritannien wurden am Mittwoch im Fachmagazin "Nature" veröffentlicht. Die Forscher hatten Töpfe aus einer grossen Werkstatt zum Einbalsamieren untersucht. Im ägyptischen Sakkara unweit der berühmten Unaspyramide fanden sich in der Werkstatt aus dem 7. und 6. Jahrhundert vor Christus zahlreiche gut erhaltene Keramikgefässe - viele von ihnen sogar mit Inhaltsangaben und Handlungsanweisungen beschriftet.

Mithilfe chemischer Rückstandsanalysen konnten die Experten die molekularen Reste jener Substanzen herauslösen und identifizieren, die sich ehemals im Gefäss befunden hatten. Für die Forscher oftmals eine Überraschung: "Seit langer Zeit wurde die von den alten Ägyptern als "antiu" bezeichnete Substanz mit Myrrhe oder Weihrauch übersetzt. Doch wir konnten nun zeigen, dass sich dahinter ein bestimmtes Gemisch ganz unterschiedlicher Zutaten verbirgt, die wir mit Hilfe der Gaschromatographie-Massenspektrometrie entschlüsseln konnten", berichtete Projektleiter Maxime Rageot von der Universität Tübingen.

In Sakkara habe es sich bei "antiu" um eine Mischung aus Zedernöl, Wacholder- beziehungsweise Zypressenöl und tierischen Fetten gehandelt. Und hinter "sefet" steckt nicht wie bislang angenommen eine einzelne Substanz, sondern ein Gemisch aus Tierfett mit unterschiedlichen pflanzlichen Ölen oder Harzen. Pistazienharz und Rizinusöl wiederum wurden in der Werkstatt nachweislich ausschliesslich für den Kopf verwendet, andere Substanzen kamen "am dritten Tag" oder "für die Leber" zum Einsatz, wieder andere waren "für eine schöne Haut".

"Besonders überraschend war für uns, dass der grösste Teil der während der Balsamierung verwendeten Substanzen nicht aus Ägypten selbst stammt, sondern zum Teil aus dem Mittelmeerraum und sogar auch aus dem tropischen Afrika und Südostasien importiert wurde", schilderte Stockhammer. Diese Dimension sei bislang unbekannt gewesen. Sie zeige, welcher Antrieb die Mumifizierungen für den frühen globalen Handel gewesen seien - schliesslich seien die Toten damals ab der oberen Mittelschicht im grossen Stil einbalsamiert worden.

In Sakkara war die Werkstatt sichtlich auf grossen Umschlag ausgelegt: Neben einer ebenerdigen Einheit lag die eigentliche, erst 2016 von dem Ägyptologen Ramadan Hussein entdeckte Balsamierungskammer in 13 Metern Tiefe - die Balsamierer nutzten damit die natürliche Kühlung. Gleich nebenan war eine Schachtanlage, in der die Toten dann bestattet wurden. Die Forscher vermuten, dass es mehrere "Qualitäten" der Mumifizierung gab - zu unterschiedlichen Preisen für die Hinterbliebenen.

https://www.nature.com/articles/s41586-022-05663-4

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Eine bessere medizinische Versorgung für Sans-Papiers
Schweiz

Eine bessere medizinische Versorgung für Sans-Papiers

In der Stadt St. Gallen hat ein Projekt zur Verbesserung der medizinischen Grundversorgung für Sans-Papiers begonnen. Der Stadtrat bewilligte für drei Jahre je 20'000 Franken.

Bund sistiert Boni-Auszahlung für Kader der Credit Suisse
Wirtschaft

Bund sistiert Boni-Auszahlung für Kader der Credit Suisse

Der Bund sistiert die Boni-Auszahlung an Kader der Grossbank Credit Suisse. Das betrifft bereits zugesicherte, aber aufgeschobene Vergütungen für die Geschäftsjahre bis 2022, zum Beispiel in Form von Aktienansprüchen. Der Bundesrat verweist dabei auf das Bankengesetz.

Mehrere Banken erhöhen Kontozinsen nach SNB-Entscheid
Wirtschaft

Mehrere Banken erhöhen Kontozinsen nach SNB-Entscheid

Die Zinsen auf den Sparkonten steigen weiter. Kurz nachdem die Schweizerische Nationalbank den Leitzins am Donnerstag um 0,5 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent erhöht hat, haben bereits erste Banken Zinserhöhungen auf ihren Konten angekündigt.

Umsatz von Biolebensmitteln im Detailhandel steigt markant
Wirtschaft

Umsatz von Biolebensmitteln im Detailhandel steigt markant

Der Umsatz mit Bioprodukten im Schweizer Detailhandel ist in den vergangenen vier Jahren um 22,5 Prozent gestiegen. Der Umsatz von Nicht-Biolebensmitteln nahm im gleichen Zeitraum nur um 6,9 Prozent zu, teilte das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) am Dienstag mit.