Frankreich prüft Laufzeitverlängerung für AKW auf mehr als 60 Jahre


News Redaktion
Wirtschaft / 03.02.23 19:59

Frankreich fasst eine Laufzeitverlängerung für seine alternden Atomreaktoren auf mehr als 60 Jahre ins Auge. Der von Präsident Emmanuel Macron einberufene nationale Atomrat hat am Freitag die Aufnahme entsprechender Studien genehmigt.

Das AKW Golfech im Südwesten Frankreichs auf einer Aufnahme von 2015. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/BOB EDME)
Das AKW Golfech im Südwesten Frankreichs auf einer Aufnahme von 2015. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/BOB EDME)

Es gehe um eine Verlängerung der Laufzeit "auf 60 Jahre und mehr unter den strikten Sicherheitsauflagen der Behörde für Atomsicherheit", teilte der Elysée-Palast mit.

Vor einem Jahr hatte Macron eine Kehrtwende in der Atompolitik seines Landes verkündet. Anstatt wie bis dahin geplant den Anteil der Atomkraft von 70 auf 50 Prozent herunterzufahren und dafür mehrere Atomkraftwerke zu schliessen, kündigte Macron den Bau von sechs bis 14 neuen Reaktoren an. Den nationalen Atomrat berief er nun ein, um eine Zwischenbilanz zu ziehen.

Die Ergebnisse der laufenden nationalen Debatte über den Bau zusätzlicher Reaktoren solle in das künftige Energiegesetz einfliessen, hiess es. Die Regierung war in die Kritik geraten, weil sie ein Gesetz zum Ausbau der Atomkraft auf den Weg gebracht hat, ohne dass das Parlament zuvor das Rahmengesetz geändert hat. Dieses soll nun im Juni debattiert werden.

Der Atomrat bekräftigte das Vorhaben, kleine Atomreaktoren zu entwickeln. Ziel sei es, in den 30-er Jahren über einen Prototypen zu verfügen. Nötig sei auch ein "intensives Nachdenken" über den Kreislauf der Brennstäbe, "damit Frankreich seine strategische Autonomie erhält und verstärkt".

Und schliesslich müsse bedacht werden, welche Folgen ein Ausbau der Atomkraft für die radioaktiven Abfälle haben werde. Dazu seien bereits verschiedene Studien im Gang, die im Lauf des Jahres vorgestellt werden sollen.

"Die Wiederbelebung der Atomkraft ist ein vorrangiges Vorhaben für unser Land, um die Souveränität zu stärken, die Ziele der Dekarbonisierung zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu fördern", betonte der Elysée. Der Atomrat, der zudem mehrere Minister sowie Vertreter der damit befassten Behörden umfasst, solle künftig zwei Mal jährlich zusammentreten.

Der Senat hatte in der vergangenen Woche einen Gesetzesentwurf für einen beschleunigten Bau von Atomkraftwerken verabschiedet. Das Gesetz geht im März in die Nationalversammlung, die den Text noch abändern kann.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Marlen Reusser dominiert bei Gent-Wevelgem
Sport

Marlen Reusser dominiert bei Gent-Wevelgem

Die Berner Radfahrerin Marlen Reusser verfährt sich im Frauenrennen von Gent-Wevelgem, siegt aber dennoch hochüberlegen.

Luzerner Parlament tastet Gemeindeautonomie nicht an
Regional

Luzerner Parlament tastet Gemeindeautonomie nicht an

Der Kanton Luzern soll den Gemeinden nicht Dampf machen, damit sie ihre Steuerämter regional zusammenlegen. Der Kantonsrat hat am Montag unter dem Hinweis der Gemeindeautonomie ein Postulat von Jörg Meyer (SP) mit 73 zu 28 Stimmen abgelehnt.

Westen reagiert gelassen auf Plan Moskaus für Atomwaffen in Belarus
International

Westen reagiert gelassen auf Plan Moskaus für Atomwaffen in Belarus

Die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten reagieren überwiegend gelassen auf die geplante Stationierung russischer Atomwaffen im befreundeten Nachbarland Belarus. Die Nato erklärte am Sonntag, die Allianz sehe keinen Handlungsbedarf mit Blick auf die eigenen Nuklearwaffen. Nach der Ankündigung von Kremlchef Wladimir Putin sei man aber wachsam und beobachte die Situation genau, teilte eine Sprecherin mit.

16'000 Personen nutzen die Limmattalbahn an Wochentagen
Schweiz

16'000 Personen nutzen die Limmattalbahn an Wochentagen

Nach 100 Betriebstagen zieht die Limmattalbahn eine erste positive Bilanz: Rund 1,5 Millionen Personen sind zwischen den Bahnhöfen Altstetten ZH und Killwangen AG bereits in die Stadtbahn ein- und ausgestiegen. Es gab aber auch schon sieben Kollisionen mit Autos.