Frankreichs Präsident Macron: Rentenreform ist kein Vergnügen


News Redaktion
International / 22.03.23 15:06

Inmitten anhaltender Proteste gegen die Rentenreform hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das Vorhaben verteidigt.

Macron verteidigte die Rentenreform und beteuerte sie sei «eine Notwendigkeit für das Land». Foto: Christophe Ena/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Christophe Ena)
Macron verteidigte die Rentenreform und beteuerte sie sei «eine Notwendigkeit für das Land». Foto: Christophe Ena/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Christophe Ena)

"Diese Reform ist kein Luxus, kein Vergnügen, sie ist eine Notwendigkeit für das Land", sagte der Staatschef am Mittwoch in einem Interview der Sender TF1 und France 2. "Denken Sie es macht mir Spass, diese Reform zu machen?", fragte Macron die zwei Journalisten und antworte mit einem klaren "Nein".

"Die Wahrheit hier ist, dass es eine Sache gibt, die ich bedauere, und das ist, dass wir es nicht geschafft haben, den Zwang, genauer gesagt die Notwendigkeit, diese Reform zu machen, zu teilen." Er lebe aber nicht vom Bedauern, sondern von Willen, Hartnäckigkeit und Engagement.

Frankreichs Mitte-Regierung will das Renteneintrittsalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anheben. Die Zahl der Einzahljahre für eine volle Rente soll schneller steigen. Die Reform nahm am Montagabend die letzte parlamentarische Hürde, als zwei Misstrauensanträge gegen die Regierung scheiterten. Aktuell liegt sie dem Verfassungsrat vor. Seit Wochen gibt es Streiks und Proteste gegen das wohl wichtigste Vorhaben Macrons in seiner zweiten Amtszeit. Auch am Donnerstag sollen neue Streiks und Proteste abgehalten werden.

Macron betonte, die Rentenkasse sei nicht mehr ausgeglichen. "Und je länger wir warten, desto schlimmer wird es." Alternativen zur Reform seien gewesen, die Renten zu senken, die Steuern zu heben oder mehr Schulden aufzubauen. Alle Varianten schlug der Präsident aus.

Mit Blick auf die massive Ablehnung der Reform durch die Bevölkerung sagte Macron: "Zwischen den Umfragen und der Kurzfristigkeit und dem allgemeinen Interesse des Landes entscheide ich mich für das allgemeine Interesse des Landes." Die Reform sei sehr schwierig. "Wir verlangen von den Menschen eine Anstrengung. Das ist nie beliebt."

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nationalrat stellt sich gegen
Schweiz

Nationalrat stellt sich gegen "Lex Ukraine"

Der Nationalrat will keine "Lex Ukraine". Er hat sich am Donnerstag gegen eine Ausnahmereglung ausgesprochen, die Drittstaaten die Weitergabe von Waffen aus Schweizer Produktion an das Land erlaubt hätte.

Russland im
International

Russland im "Kriegschaos" – und Putin tut, als wäre nichts

Kremlchef Wladimir Putin fliegt sein Krieg gegen die Ukraine im Wortsinn fast um die Ohren. Erst flogen im Mai Drohnen über den Amtssitz des Präsidenten - die Flugabwehr schoss sie ab. Vor wenigen Tagen erlebte die Hauptstadt Moskau dann den ersten grösseren Drohnenangriff seit Kriegsbeginn.

Erleichterung an US-Börsen über Ende des Schulden-Dramas
Wirtschaft

Erleichterung an US-Börsen über Ende des Schulden-Dramas

Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Vor allem für die technologielastige Nasdaq ging es wieder deutlich nach oben. Grund war das Ende des Schulden-Streits.

3 Millionen Franken für Medikamentenproduktion in Chur
Schweiz

3 Millionen Franken für Medikamentenproduktion in Chur

Die Bündner Regierung hat dem Kantonsspital Graubünden (KSGR) drei Millionen Franken für eine pharmazeutische Produktionsstätte in Chur zugesichert. Damit will das Spital Versorgungsengpässen vorbeugen.