Franziskus an junge Menschen in Afrika: "Zukunft in euren Händen"


News Redaktion
International / 02.02.23 11:01

Papst Franziskus setzt auf die jungen Leute, um Afrika in eine bessere Zukunft mit weniger Konflikten, Leid und Korruption zu führen.

Der Papst trifft am dritten Tag seiner Afrika-Reise in der Demokratischen Republik Kongo junge Menschen im Stadion der Hauptstadt Kinshasa. Foto: Gregorio Borgia/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Gregorio Borgia)
Der Papst trifft am dritten Tag seiner Afrika-Reise in der Demokratischen Republik Kongo junge Menschen im Stadion der Hauptstadt Kinshasa. Foto: Gregorio Borgia/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Gregorio Borgia)

Bei einem farbenfrohen und fröhlichen Treffen mit rund 65 000 Gläubigen am Donnerstag im Fussballstadion von Kinshasa ermutigte das katholische Kirchenoberhaupt die Menschen in der Demokratischen Republik Kongo, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

"Lasst euch nicht von Einzelpersonen oder Gruppen manipulieren, die versuchen, euch zu benutzen, um euer Land in der Spirale von Gewalt und Instabilität zu halten, um es weiterhin ohne Rücksicht auf irgendjemanden zu kontrollieren", sagte der Pontifex im Märtyrer-Stadion. "Seid ihr diejenigen, die die Gesellschaft verwandeln, die Böses in Gutes verwandeln, Hass in Liebe, Krieg in Frieden. Wollt ihr das sein? Wenn ihr es wollt, ist es möglich."

Der Papst besucht in dieser Woche den Kongo und reist am Freitag weiter in den Südsudan. Die beiden Länder wurden zuletzt wieder von blutigen Konflikten geplagt, vor allem im Ostkongo eskalierte die Gewalt. Am Mittwochabend hatte Franziskus in Kinshasa Gewaltopfer aus jener Region getroffen. Diese berichteten von unvorstellbaren Gräueltaten, die sie selbst oder Angehörige erleiden mussten.

Der Papst sieht Korruption und Gier als Hauptgründe des Übels. "Wenn dir jemand einen Umschlag entgegenstreckt, dir Gefälligkeiten und Reichtum verspricht, dann tappe nicht in die Falle, lass dich nicht täuschen, lass dich nicht von dem Sumpf des Bösen verschlingen", ermahnte er die jungen Menschen im Stadion. Der Papst forderte sie auf, gemeinsam "Nein zur Korruption!" zu rufen. Dem kamen die jungen Leute auf den Rängen euphorisch nach und drehten sich dabei spontan zur VIP-Tribüne, auf der auch Politiker sassen.

Afrika sei nicht nur reich an Bodenschätzen und Ressourcen, sondern vor allem an Menschen und Ideen, hatte Franziskus in dieser Woche betont. "Überwindet gemeinsam den lähmenden Pessimismus", rief er nun den jungen Leuten zu. "Die Demokratische Republik Kongo erwartet von euch eine andere Zukunft, denn die Zukunft liegt in euren Händen."

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Trotz dritter Gubrist-Röhre bleibt es vorerst bei nur zwei Tunnels
Schweiz

Trotz dritter Gubrist-Röhre bleibt es vorerst bei nur zwei Tunnels

Nach sechseinhalb Jahren Bauzeit wird Ende April die dritte Tunnelröhre am Gubrist für den Verkehr freigegeben. Das Ende der täglichen Staumeldungen auf der A1 bedeutet dies aber noch nicht - bis 2027 werden die beiden alten Tunnels saniert.

Grüne verlieren laut SRG-Wahlbarometer viele Wählerinnen und Wähler
Schweiz

Grüne verlieren laut SRG-Wahlbarometer viele Wählerinnen und Wähler

Beim Stimmungstest rund sieben Monate vor den nationalen Wahlen gibt es eine eindeutige Verliererin: die Grünen. Ansonsten zeigt das neue SRG-Wahlbarometer vor allem Stabilität. Das Ziel der FDP, zweitstärkste Kraft im Land zu werden, dürfte nicht realisiert werden.

Umsatz von Biolebensmitteln im Detailhandel steigt markant
Wirtschaft

Umsatz von Biolebensmitteln im Detailhandel steigt markant

Der Umsatz mit Bioprodukten im Schweizer Detailhandel ist in den vergangenen vier Jahren um 22,5 Prozent gestiegen. Der Umsatz von Nicht-Biolebensmitteln nahm im gleichen Zeitraum nur um 6,9 Prozent zu, teilte das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) am Dienstag mit.

Finma rechtfertigt Abschreibung von gewissen CS-Anleihen
Wirtschaft

Finma rechtfertigt Abschreibung von gewissen CS-Anleihen

Die Finma rechtfertigt die Abschreibung der eigenkapitalbezogenen sogenannten AT1-Anleihen der Credit Suisse. Der Ausfall der Anleihen im Wert von rund 16 Milliarden Franken im Rahmen der CS-Übernahme durch die UBS war international auf viel Kritik gestossen.