Frauenanteil bei den SBB liegt bei 19 Prozent


News Redaktion
Schweiz / 19.03.23 02:33

Der Frauenanteil bei den SBB liegt laut Verwaltungsratspräsidentin Monika Ribar über das gesamte Unternehmen gesehen bei etwa 19 Prozent. Im Topkader liegt er bei 22 Prozent, im Verwaltungsrat bei einem Drittel.

Der Frauenanteil bei den SBB liegt laut Verwaltungsratspräsidentin Monika Ribar über das gesamte Unternehmen gesehen bei etwa 19 Prozent. Im Topkader liegt er bei 22 Prozent, im Verwaltungsrat bei einem Drittel. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PABLO GIANINAZZI)
Der Frauenanteil bei den SBB liegt laut Verwaltungsratspräsidentin Monika Ribar über das gesamte Unternehmen gesehen bei etwa 19 Prozent. Im Topkader liegt er bei 22 Prozent, im Verwaltungsrat bei einem Drittel. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PABLO GIANINAZZI)

2019 lag der Frauenanteil beim Gesamtunternehmen bei 18,8 Prozent. Den tiefen Anstieg Prozent müsse man differenziert betrachten. "Je höher die Stufe, desto höher der Frauenanteil", so Ribar im Interview mit der "SonntagsZeitung". Und: "Wir haben viele technische Berufe, in denen es nun mal mehr Männer als Frauen gibt. Als Unternehmen können wir junge Frauen dabei unterstützen, solche Berufe zu erlernen. Zudem schreiben wir jede Stelle, wo das möglich ist, neu auch zwischen 60 und 100 Prozent aus."

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

SNB hat 2022 netto Devisen im Umfang von 22,3 Mrd. Fr. verkauft
Wirtschaft

SNB hat 2022 netto Devisen im Umfang von 22,3 Mrd. Fr. verkauft

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im vergangenen Jahr weiter an den Devisenmärkten aktiv gewesen. Sie hat 2022 aber im Vergleich zu früheren Jahren netto Devisen verkauft und nicht mehr gekauft.

Bund sistiert Boni-Auszahlung für Kader der Credit Suisse
Wirtschaft

Bund sistiert Boni-Auszahlung für Kader der Credit Suisse

Der Bund sistiert die Boni-Auszahlung an Kader der Grossbank Credit Suisse. Das betrifft bereits zugesicherte, aber aufgeschobene Vergütungen für die Geschäftsjahre bis 2022, zum Beispiel in Form von Aktienansprüchen. Der Bundesrat verweist dabei auf das Bankengesetz.

Initiative
Regional

Initiative "Attraktive Zentren" kommt ohne Gegenvorschlag vors Volk

Eine Volksinitiative der Grünen, die sich für attraktivere Dorfzentren einsetzt, kommt ohne Gegenvorschlag zur Abstimmung. Der Luzerner Kantonsrat hat sich am Dienstag sowohl gegen das Volksbegehren wie auch gegen den Gegenentwurf der Regierung ausgesprochen.

Kanton St. Gallen auf dem richtigen Kurs oder in der Negativspirale
Schweiz

Kanton St. Gallen auf dem richtigen Kurs oder in der Negativspirale

In ersten Reaktionen auf das Ergebnis der St. Galler Staatsrechnung sehen sich FDP und Mitte im eingeschlagenen finanzpolitischen Kurs bestätigt. SP und Grüne warnen vor kommenden Defiziten und lehnen weitere Steuersenkungen ab.