Fünf Varianten für Umfahrung von Wolhusen im Rennen


News Redaktion
Regional / 02.05.23 09:39

Zur Frage, wie das Zentrum von Wolhusen vom Strassenverkehr entlastet werden könnte, ist noch kein Vorentscheid gefallen. In der Zweckmässigkeitsbeurteilung haben sich bislang alle geprüften Varianten als machbar erwiesen.

Alle Entlastungsvarianten umfahren Wolhusen im Süden. (FOTO: Kanton Luzern)
Alle Entlastungsvarianten umfahren Wolhusen im Süden. (FOTO: Kanton Luzern)

In Wolhusen kommen die Hauptstrassen aus Luzern, dem Entlebuch und dem Hinterland zusammen. Im Dorfzentrum kommt es deswegen immer wieder zu Staus. Zudem bremsen zwei Bahnübergänge den Strassenverkehr.

In einer Zweckmässigkeitsbeurteilung prüft der Kanton mögliche Varianten, um das Verkehrsproblem zu lösen. Nach Abschluss der zweiten Phase stehe fest, dass alle geprüften Varianten einer Südumfahrung baulich, verkehrstechnisch und umweltrechtlich machbar seien, teilte die Staatskanzlei am Dienstag mit.

Geprüft wurden zwei Tunnelvarianten sowie eine oberirdische Entlastung. Kosten dürften sie zwischen 100 und 230 Millionen Franken. Alle drei Varianten würden die Ortsdurchfahrt entlasten, teilte die Staatskanzlei mit.

Geprüft wurde ferner auch eine Nullvariante, die aber einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs nötig machen würde, sowie die Aufhebung eines Bahnübergangs in Verbindung mit einem Umfahrungstunnel. Diese Variante ist mit 300 Millionen Franken die teuerste.

Alle fünf Varianten werden nun in der nächsten Phase der Zweckmässigkeitsbeurteilung bezüglich ihrer Wirkung sowie bezüglich der Kosten beurteilt. Bis Ende 2023 soll klar sein, welches die Bestvariante ist.

Strassenverkehrsprobleme lösen muss der Kanton Luzern auch im Raum Alberswil-Schötz. Dort wurde die erste Phase einer Zweckmässigkeitsbeurteilung abgeschlossen, wie die Staatskanzlei mitteilte.

Insgesamt werden fünf Varianten weiter verfolgt: zwei Umfahrungen, eine im Osten und eine im Westen, welche Alberswil und Schötz umfahren; je eine Ost- und eine West-Variante für die Umfahrung von Schötz sowie eine Nullvariante. Fallen gelassen wurde die Idee, das Gebiet durch eine Bahnstrecke Willisau-Nebikon zu erschliessen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Betonmischer kippt bei Flühli LU in die Waldemme
Regional

Betonmischer kippt bei Flühli LU in die Waldemme

Ein Betonmischer ist am Dienstagmorgen von der Strasse geraten und zwischen Flühli und Sörenberg LU in die Waldemme gekippt. Der Chauffeur wurde leicht verletzt; es entstand ein Sachschaden in der Höhe von rund 160'000 Franken.

Zürcher Universitätsspital-Chef sieht kein Ende im Fachkräftemangel
Schweiz

Zürcher Universitätsspital-Chef sieht kein Ende im Fachkräftemangel

Der scheidende Chef des Zürcher Universitätsspitals sieht noch kein Ende im Fachkräftemangel. "Momentan haben wir 50 Betten auf Pflegestationen geschlossen, weil das Personal fehlt", sagte Gregor Zünd.

US-Repräsentantenhaus billigt Deal im Schuldenstreit
International

US-Repräsentantenhaus billigt Deal im Schuldenstreit

Das US-Repräsentantenhaus hat den Gesetzentwurf gebilligt, mit dem in letzter Minute eine Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten abgewendet werden soll. Eine Mehrheit der Abgeordneten in der Kongresskammer stimmte am Mittwochabend (Ortszeit) für den Entwurf, mit dem die US-Schuldenobergrenze bis 2025 ausgesetzt werden soll, während gleichzeitig die geplanten staatlichen Ausgaben in den kommenden beiden Jahren deutlich beschränkt werden. Damit der US-Regierung nicht das Geld ausgeht, muss nach dem Repräsentantenhaus auch der Senat dem Vorhaben zustimmen und Präsident Joe Biden das Gesetz unterzeichnen. Der Zeitdruck ist gross: US-Finanzministerin Janet Yellen hatte zuletzt gewarnt, die Zahlungsunfähigkeit könnte am 5. Juni eintreten - also bereits am kommenden Montag.

Ständerat streicht Solarpflicht bei Neubauten aus Energie-Vorlage
Schweiz

Ständerat streicht Solarpflicht bei Neubauten aus Energie-Vorlage

Der Ständerat lehnt die vom Nationalrat beschlossene Solarpflicht für sämtliche Neubauten ab. Es handle sich dabei um einen zu starken Eingriff ins Privateigentum und die Hoheit der Kantone, so der Tenor der Mehrheit.