Für die Privatpflege soll es im Kanton Luzern eine Zulage geben


News Redaktion
Regional / 31.01.23 10:21

Luzernerinnen und Luzerner, die Bedürftige pflegen und betreuen, sollen mit einer Zulage entschädigt werden. Ein Steuerabzug, wie es eine Volksinitiative der Mitte fordert, dürfte vom Tisch sein. Dies ging am Dienstag aus den Beratungen des Kantonsrats hervor.

Die Mehrheit des Luzerner Kantonsrats ist sich einig: Wer Hilfsbedürftige pflegt, verdient eine Anerkennung. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Die Mehrheit des Luzerner Kantonsrats ist sich einig: Wer Hilfsbedürftige pflegt, verdient eine Anerkennung. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Der Kantonsrat hat den Gegenvorschlag zur "Privatpflege- und Betreuungsinitiative" der Mitte mit 78 zu 19 Stimmen gutgeheissen und die Volksinitiative mit 99 zu 0 Stimmen abgelehnt.

Kantonsrat Adrian Nussbaum (Mitte) teilte namens des Initiativkomitees mit, dass der Gegenvorschlag die Anliegen der Volksinitiative aufnehme. Werde gegen den Gegenentwurf nicht das Referendum ergriffen, werde die Initiative zurückgezogen.

Die "Privatpflege- und Betreuungsinitiative" der Mitte möchte, dass Personen, die freiwillig und unentgeltlich Hilfsbedürftige pflegen und betreuen, 5000 Franken vom steuerbaren Einkommen abziehen können. Diese Lösung erhielt im Kantonsrat keine Unterstützung, weil davon Personen mit geringem Einkommen nicht profitieren.

Der Gegenvorschlag, der ins Betreuungs- und Pflegegesetz integriert wird, sieht eine Zulage und Gutscheine für Unterstützungsangebote vor. Die Details dazu wird der Regierungsrat in einer Verordnung regeln. Die Zulage dürfte sich auf 800 Franken jährlich belaufen, die Gutscheinen sollen einen Wert von 1200 Franken haben.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Rega rettet Bergsteiger in Italien
Schweiz

Rega rettet Bergsteiger in Italien

Die Schweizer Rettungsflugwacht ist für einen Rettungseinsatz über die Grenze nach Italien geflogen. Mitten in der Nacht auf Dienstag flog sie zwei verunglückte Bergsteiger von der italienischen Seite des Piz Badile aus.

Ein Eishockey-Verrückter im positiven Sinn
Sport

Ein Eishockey-Verrückter im positiven Sinn

Die Rapperswil-Jona Lakers verblüffen auch in dieser Saison. Grossen Anteil an der erstaunlichen Entwicklung hat Sportchef Janick Steinmann. Was zeichnet ihn aus?

Stan Wawrinka verzichtet auf Miami
Sport

Stan Wawrinka verzichtet auf Miami

Stan Wawrinka (ATP 87) verzichtet nach dem Achtelfinal-Out in Indian Wells auf die Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Miami.

Schweizer Käse erhöht seinen Marktanteil erstmals seit 2007
Wirtschaft

Schweizer Käse erhöht seinen Marktanteil erstmals seit 2007

Schweizer Käse hat im letzten Jahr seinen Marktanteil im Inland erstmals seit 2007 wieder steigern können. Im Vergleich zum Vorjahr nahm der Inlandanteil des konsumierten Käses um 1,3 Prozentpunkte auf 64,3 Prozent zu.