Gästesektoren werden für Luzerner und St. Galler Fans geschlossen


News Redaktion
Regional / 23.05.23 14:37

Bei den Auswärtsspielen des FC Luzern und des FC St. Gallen vom Donnerstag werden die Fans dieser beiden Clubs von den Stadien ausgeschlossen. Dies haben die Bewilligungsbehörden am Dienstag nach den Ausschreitungen vom Samstag in Luzern beschlossen.

Nach dem Match zwischen Luzern und St. Gallen kam es zu Ausschreitungen. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/PHILIPP SCHMIDLI)
Nach dem Match zwischen Luzern und St. Gallen kam es zu Ausschreitungen. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/PHILIPP SCHMIDLI)

Gemäss einer Mitteilung der Kantonalen Konferenz der Justiz- und Polizeidirektionen (KKJPD) bleiben beim Spiel der Grasshoppers gegen St. Gallen und Sion gegen Luzern die Gästesektoren geschlossen. Allfällige, bereits organisierte Fantransporte werden annulliert.

Eine analoge Massnahme sei bereits bei der Begegnung zwischen dem FC Sion und dem FC Young Boys am vergangenen Wochenende ohne den geringsten Zwischenfall angewendet worden, teilte die KKJPD mit.

Am vergangenen Samstag war es in der Stadt Luzern nach dem Match zwischen Luzern und St. Gallen zu Ausschreitungen gekommen. Sieben Personen wurden verletzt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Töfffahrer stirbt in Hinwil ZH
Schweiz

Töfffahrer stirbt in Hinwil ZH

Ein 30-jähriger Töfffahrer ist am Mittwochabend in Hinwil ZH bei einem Unfall mit einem anderen Motorrad tödlich verletzt worden. Der andere Fahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Spital gebracht.

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich
Schweiz

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich

Der Bund soll nach dem Willen des Ständerats den höheren Teuerungsausgleich für das Bundespersonal aus dem bestehenden Budget finanzieren. Die kleine Kammer hat es am Mittwoch abgelehnt, dafür 31,2 Millionen Franken zu sprechen.

Nationalrat empfiehlt ein Nein zur
Schweiz

Nationalrat empfiehlt ein Nein zur "Stopp Impfpflicht"-Initiative

Der Nationalrat empfiehlt ein Nein zur von Impfskeptikern und -skeptikerinnen eingereichten Volksinitiative "Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit". Er hat dies am Mittwoch mit 140 zu 35 Stimmen beschlossen. Unterstützung erhielt die Initiative nur aus der SVP.

Zuger Ratsmehrheit steht hinter Kredit für Durchgangszentrum-Neubau
Regional

Zuger Ratsmehrheit steht hinter Kredit für Durchgangszentrum-Neubau

Grundsätzlich ist der Ersatzneubau für die 1991 als Provisorium erstelle Durchgangsstation in Steinhausen ZG am Donnerstag im Zuger Kantonsrat unbestritten gewesen. Kritische Voten gab es von der SVP, sie nannte das Projekt einen "Luxusbau mit Zuger Finish".