GC kann sich in Sitten von den unteren Tabellenplätzen absetzen


News Redaktion
Sport / 18.03.23 05:04

Den Grasshoppers bietet sich am Samstag die Gelegenheit, sich in der Super League von den untersten Tabellenplätzen abzusetzen.

Ein Sieg in Sitten und Trainer Giorgio Contini kann mit den Grasshoppers wieder nach oben schielen (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Ein Sieg in Sitten und Trainer Giorgio Contini kann mit den Grasshoppers wieder nach oben schielen (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Die Hoppers, die aufgrund einer Gelbsperre auf ihren besten Torschützen Renat Dadaschow verzichten müssen, treten beim FC Sion an. Die Walliser haben seit 13 Runden nicht mehr gewonnen. Lediglich fünf Punkte holten sie seit dem letzten Erfolg Mitte Oktober.

Nach Paolo Tramezzani, Fabio Celestini und dem Intermezzo von Präsident Christian Constantin versucht nun David Bettoni, der einstige Trainer-Assistent von Zinédine Zidane bei Real Madrid, die Mannschaft wieder in die Spur zu coachen. Allerdings ist der Einstand mit einem 0:4 bei den Young Boys missglückt.

Mit einem Sieg könnten die Grasshoppers das Polster auf den Relegationsplatz auf acht Punkte ausbauen. Der FC Zürich geniesst währenddessen zuhause gegen Luzern Heimvorteil, ebenso Winterthur am Sonntag gegen St. Gallen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit kritischer Infrastrukturen: Unklare Verantwortlichkeiten
Schweiz

Sicherheit kritischer Infrastrukturen: Unklare Verantwortlichkeiten

Beim Schutz kritischer Infrastrukturen sind die Verantwortlichkeiten in der Schweiz unklar. Zwar liegt eine Strategie vor, die Überwachung beschränkt sich aber auf Vollzugsmeldungen. Die Wirkungskontrolle ist dabei an einem kleinen Ort.

Geschäftsprüfungskommission hat nach CS-Debakel Fragen zur Aufsicht
Schweiz

Geschäftsprüfungskommission hat nach CS-Debakel Fragen zur Aufsicht

Nach dem CS-Debakel wird die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats (GPK-S) aktiv. Sie lässt abklären, ob das Handeln der Bundesbehörden rechtmässig, zweckmässig und wirksam war. Im Fokus ist unter anderem die Finanzmarktaufsicht (Finma).

Trotz dritter Gubrist-Röhre bleibt es vorerst bei nur zwei Tunnels
Schweiz

Trotz dritter Gubrist-Röhre bleibt es vorerst bei nur zwei Tunnels

Nach sechseinhalb Jahren Bauzeit wird Ende April die dritte Tunnelröhre am Gubrist für den Verkehr freigegeben. Das Ende der täglichen Staumeldungen auf der A1 bedeutet dies aber noch nicht - bis 2027 werden die beiden alten Tunnels saniert.

Zürcher Gemeinderat genehmigt Vertrag mit Kunstgesellschaft
Schweiz

Zürcher Gemeinderat genehmigt Vertrag mit Kunstgesellschaft

Der Zürcher Gemeinderat hat dem neuen Subventionsvertrag mit der Kunstgesellschaft, dem Trägerverein des Kunsthauses, zugestimmt. Bedenken wurden unter anderem aus Furcht vor einem "woken" Kunsthaus geäussert.