GCK Lions engagieren U20-Nationaltrainer Marco Bayer


News Redaktion
Sport / 08.03.23 15:48

Der bisherige U20-Nationaltrainer Marco Bayer verlässt Swiss Ice Hockey. Er wechselt als Cheftrainer zu den GCK Lions in die Swiss League. Seine Nachfolge beim Verband tritt Marcel Jenni an.

Nach drei Saisons als U20-Nationaltrainer wird Marco Bayer als Headcoach der GCK Lions künftig wieder auf Klubebene tätig sein (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)
Nach drei Saisons als U20-Nationaltrainer wird Marco Bayer als Headcoach der GCK Lions künftig wieder auf Klubebene tätig sein (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)

Bayer war seit der Saison 2020/21 für die Schweizer U20 verantwortlich und nahm mit dieser an drei Weltmeisterschaften teil. An den letzten beiden A-WM amtete der 50-Jährige zudem als Assistent von Patrick Fischer.

Auf Klubebene war Bayer, der als Spieler rund 800 Spiele in den obersten beiden Spielklassen bestritt, schon für verschiedene Klubs aus der National League tätig, vorwiegend als Assistenztrainer oder Sportchef (zwei Saisons bei den SCL Tigers), nicht aber als Headcoach. Bei den GCK Lions ersetzt er in dieser Funktion und mit einem Zweijahresvertrag Michael Liniger, dessen Weggang schon länger bekannt ist. Liniger wechselt als einer der Assistenten zum EV Zug.

Nach dem Abgang von Bayer kommt es beim Verband zu einer Rochade. Marcel Jenni, bisher für die U18 zuständig, tritt dessen Nachfolge auf Stufe U20 an. Für den frei gewordenen Posten bei der U18 rückt Patrick Schöb von der U17 nach.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Berliner Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert
International

Berliner Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert

Der Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele in Berlin ist gescheitert. Die nötige Mindestzahl von Ja-Stimmen sei nicht mehr zu erreichen, teilte die Landeswahlleitung am Sonntagabend kurz vor Abschluss der Auszählung mit.

Die Universität Bern ist bereit für die Reise zum Jupiter
Schweiz

Die Universität Bern ist bereit für die Reise zum Jupiter

An Bord einer Ariane-5-Rakete tritt die Weltraummission "Juice" der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) am 13. April ihre 700 Millionen Kilometer lange Reise zum Jupiter an. Mit an Bord sind mehrere Instrumente der Universität Bern.

Schadensarmes 2022 für Glarner Gebäudeversicherung
Wirtschaft

Schadensarmes 2022 für Glarner Gebäudeversicherung

Die Glarner Gebäudeversicherung blickt auf ein relativ schadensarmes Jahr zurück. Sie bearbeitete rund 1000 Schadenfälle, 300 weniger als im langjährigen Durchschnitt.

Nadine Fähndrich egalisiert Bestmarke von Evi Kratzer
Sport

Nadine Fähndrich egalisiert Bestmarke von Evi Kratzer

Nadine Fähndrich schliesst diese Saison im Gesamtweltcup so gut ab wie noch nie. Sie belegt in der Overall-Wertung Platz 5.