Gebäudeversicherung mit Verlust von 2,8 Millionen Franken


News Redaktion
Regional / 16.05.23 10:17

Die Gebäudeversicherung Zug (GVZG) hat 2022 als "durchschnittliches Schadensjahr" abgeschlossen. Der Schadensaufwand fällt mit insgesamt 6,1 Millionen Franken um 86,0 Millionen Franken tiefer aus als im Vorjahr. Die Jahresrechnung weist einen Verlust von 2,8 Millionen Franken aus.

Blitze führten bei der Gebäudeversicherung Zug zu einer hohen Schadenssumme. (Syombolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/ANDREAS ROSAR)
Blitze führten bei der Gebäudeversicherung Zug zu einer hohen Schadenssumme. (Syombolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/ANDREAS ROSAR)

Insgesamt wurden bei der GVZG vergangenes Jahr 290 Schadenmeldungen eingereicht, wie diese am Dienstag mitteilte. Im Vorjahr waren es noch 8428 Meldungen gewesen.

Die GVZG verzeichnete 201 Elementarschäden mit einer Schadenssumme von 460'000 Franken. 2021 waren es 825 Schäden in Höhe von 90,0 Millionen Franken gewesen.

Die Anzahl Feuerschäden nahm gegenüber dem Vorjahr um 82 auf 89 ab. Allerdings fielen diese mit 5,8 Millionen Franken höher aus als 2021 (2 Millionen Franken). Die GVZG begründet dies vor allem mit der "hohen Anzahl von indirekten Blitzeinschlägen".

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Neuer Anstieg des Referenzzinssatzes im Winter oder 2024
Schweiz

Neuer Anstieg des Referenzzinssatzes im Winter oder 2024

Das Bundesamt für Wohnungswesen rechnet im Winter oder 2024 mit einem weiteren Anstieg des Referenzzinssatzes um 0,25 Prozentpunkte. Das berechtigt die Vermieter zu einer Mieterhöhung um drei Prozent, so dass sich das Wohnen innert eines Jahres um 6 Prozent verteuert.

Obwalden verlängert Betrieb von Kollektivunterkunft bis Ende 2024
Regional

Obwalden verlängert Betrieb von Kollektivunterkunft bis Ende 2024

Die Kollektivunterkunft für Schutzsuchende in Giswil OW kann bis Ende 2024 betrieben werden. Der Obwaldner Regierungsrat hat, weil er nicht mit einem baldigen Ende des Kriegs in der Ukraine rechnet, den Betrieb der Unterkunft um ein Jahr verlängert.

Streit um Restwasserregeln unterhalb von Wasserkraftwerken hält an
Schweiz

Streit um Restwasserregeln unterhalb von Wasserkraftwerken hält an

Der Bundesrat soll bei einer drohenden Energiemangellage die Restwasservorschriften unterhalb von Wasserkraftwerken befristet lockern können. Diesen Beschluss hat der Ständerat am Donnerstag im Rahmen des Energie-Mantelerlasses gefällt.

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient
Wirtschaft

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient

Der Bund hat mit der milliardenschweren SNB-Liquiditätshilfe zur Rettung der Credit Suisse bis Ende Mai insgesamt 110,6 Millionen Franken verdient. Die CS hat das Darlehen inzwischen vollständig zurückbezahlt.