Gegenrede zu Bidens Ansprache an Nation kommt von Ex-Trump-Sprecherin


News Redaktion
International / 02.02.23 21:26

Bei der Ansprache von US-Präsident Joe Biden zur Lage der Nation soll die frühere Sprecherin von Amtsvorgänger Donald Trump die Gegenrede halten. Die Replik der Republikaner wird von Sarah Huckabee Sanders kommen, die inzwischen Gouverneurin des Bundesstaates Arkansas ist, wie der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, und der republikanische Minderheitsführer im Senat, Mitch McConnell, am Donnerstag in Washington ankündigten. Biden will seine nächste offizielle Rede zur Lage der Nation vor beiden Kammern des US-Kongresses in der kommenden Woche halten. Traditionell gibt es bei der Ansprache des Präsidenten eine Gegenrede der jeweils anderen Partei.

ARCHIV - Die damalige Pressesprecherin des Weißen Hauses, Sarah Huckabee Sanders, spricht während einer Pressekonferenz im Brady Press Briefing Room im Weißen Hau. Die Replik der Republikaner wird von Sarah Huckabee Sanders kommen, die inzwischen Gouverneurin des Bundesstaates Arkansas ist. Foto: Michael Brochstein/ZUMA Wire/dpa (FOTO: Keystone/ZUMA Wire/Michael Brochstein)
ARCHIV - Die damalige Pressesprecherin des Weißen Hauses, Sarah Huckabee Sanders, spricht während einer Pressekonferenz im Brady Press Briefing Room im Weißen Hau. Die Replik der Republikaner wird von Sarah Huckabee Sanders kommen, die inzwischen Gouverneurin des Bundesstaates Arkansas ist. Foto: Michael Brochstein/ZUMA Wire/dpa (FOTO: Keystone/ZUMA Wire/Michael Brochstein)

Die frühere Trump-Sprecherin war bei den Kongresswahlen im vergangenen November zur Gouverneurin des südlichen US-Bundesstaates Arkansas gewählt worden. Die 40-Jährige trat damit in die Fussstapfen ihres Vaters Mike Huckabee, der Arkansas von 1996 bis 2007 regiert hatte. Von 2017 bis 2019 war Sanders Sprecherin des Weissen Hauses unter Trump. Während dieser Zeit wurde ihr immer wieder vorgeworfen, unwahre oder irreführende Stellungnahmen zu verbreiten.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrheit sieht Übernahme der Credit Suisse durch die UBS skeptisch
Schweiz

Mehrheit sieht Übernahme der Credit Suisse durch die UBS skeptisch

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist skeptisch gegenüber der Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der SRG. 54 Prozent der Befragten sind eher oder überhaupt nicht einverstanden mit der gewählten Lösung.

Winterthur stimmt am 18. Juni über den Mindestlohn ab
Schweiz

Winterthur stimmt am 18. Juni über den Mindestlohn ab

Am 18. Juni werden die Winterthurer Stimmberechtigen über einen Mindestlohn von 23 Franken abstimmen. Der Stadtrat hat diesen Abstimmungstermin festgelegt, wie er am Donnerstag mitteilte. Er empfiehlt ein Ja zur Vorlage, das Parlament ein Nein.

Hinter Widmer und Rodriguez klafft eine Lücke
Sport

Hinter Widmer und Rodriguez klafft eine Lücke

Für die WM hat Murat Yakin keine zusätzlichen Aussenverteidiger aufgeboten. Zum Auftakt der EM-Kampagne ist wieder Ersatz dabei. Alternativen hat der Schweizer Nationaltrainer jedoch nicht viele.

Mann verletzt sich bei Sturz von Leiter in Schiers GR schwer
Schweiz

Mann verletzt sich bei Sturz von Leiter in Schiers GR schwer

Ein 57-Jähriger ist am Donnerstagnachmittag in Schiers GR über zwei Meter von einer Leiter heruntergestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Der Mann war damit beschäftigt, einen Baum zu stutzen.