Gelebtes Brauchtum: Könige, Fahnen und Sägemehl für jung und alt in der Mall


Roman Spirig
Schwingen / 22.06.19 18:44

Heute stand die Mall of Switzerland ganz im Zeichen von Schweizer Brauchtum und Tradition. Die Schwingerkönige Matthias Sempach und Harry Knüsel, die Schwingerkönigin Sonia Kälin und die aktuellen Innerschweizer Top-Schwinger Joel Wicki und Pirmin Reichmuth gaben sich die Ehre. Rundherum erklangen Schwyzerörgeli, Alphörner und Jodlerklänge und zur Freude aller schwang der Nachwuchs im Sägemehl.

Gelebtes Brauchtum: Könige, Fahnen und Sägemehl für jung und alt in der Mall  (Foto: KEYSTONE /  / )
Gelebtes Brauchtum: Könige, Fahnen und Sägemehl für jung und alt in der Mall
Fachsimpeln übers Schwingen - von links nach rechts: Sempach, Wicki, Reichmuth, Spirig und Knüsel (Foto: central redaktion)
Fachsimpeln übers Schwingen - von links nach rechts: Sempach, Wicki, Reichmuth, Spirig und Knüsel (Foto: central redaktion)

Wer schon immer einmal bedeutende Schwinger treffen wollte, der kam heute voll auf seine Kosten. Die Schwingikonen Matthias Sempach (Schwingerkönig, neuer SRF-Schwingexperte), Sonia Kälin (vierfache Schwingerkönigin, 42fache Kranzträgerin) und Harry Knüsel (einziger Innerschweizer König eines eidgenössischen Schwingfestes) sowie die Nachwuchstalente und Regionalmatadoren Joel Wicki und Pirmin Reichmuth besuchten die Mall of Switzerland. Der ganze Tag stand im Zeichen des angesagten Schweizer Volkssports.

Schwingen für alle auf dem Ebisquare

Offiziell wurde der einmalige Anlass durch die Schwinger eröffnet. Beim Schwingertalk mit dem Schwingfluencer Alfons Spirig (Radio Central) erhielt man spannende Einblicke in das bewegte Leben der Schwinger.


Heissbegehrt - der Schwinger-Talk (Foto: central redaktion)
Heissbegehrt - der Schwinger-Talk (Foto: central redaktion)

Anschliessend gaben alle anwesenden Schwinger eine Autogrammstunde. Zahlreiche Besucher versuchten sich beim Schnuppertraining mit den professionellen Trainern des Schwingklub Oberhabsburg. Viel Geschick war auch beim Fahnenschwingen gefragt. Bei den Workshops erlernten Interessierte unter der Leitung der Fahnenschwinger Luzern den urschweizerischen Volkssport. Für musikalische Unterhaltung sorgten der Jodlerklub Habsburg sowie die Schwyzerörgeli-Formation 3-fach Hirsche aus dem Entlebuch und wurde durch Darbietungen der Alphornfrönde Neuechöuch abgerundet. Bei der  ganztägigen Schwingerbildli-Tauschbörse für Gross und Klein fand so einiger noch die letzten Schwingerbildli für sein Album.


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Fahrausweise im Kanton Zug sollen günstiger werden
Regional

Fahrausweise im Kanton Zug sollen günstiger werden

Wer sich im Kanton Zug einen Führerausweis ausstellen lässt, soll künftig nicht mehr tiefer in die Tasche greifen müssen, als andernorts im Lande. Der Kantonsrat hat sich am Donnerstag hauchdünn dafür ausgesprochen, die Gebühren beim Strassenverkehrsamt zu senken.

Migros Luzern lässt 2022 bei Umsatz und Ertrag nach
Regional

Migros Luzern lässt 2022 bei Umsatz und Ertrag nach

Die Migros Luzern hat 2022 weniger Umsatz gemacht. Als Grund nennt die Genossenschaft Auslagerungen einzelner Aktivitäten und eine Sättigung der Kundschaft in den Coronajahren. Die Inflation drückte zudem auf den Ertrag.

Stabile Verkehrsunfallzahlen in Graubünden
Schweiz

Stabile Verkehrsunfallzahlen in Graubünden

Im Kanton Graubünden gab es im letzten Jahr etwas weniger Unfälle, bei denen Personen zu Schaden kamen, und etwas mehr Unfälle mit Sachschäden. Insgesamt blieben die Zahlen stabil.

Ramona Bachmann mit PSG ausgeschieden
Sport

Ramona Bachmann mit PSG ausgeschieden

Ramona Bachmann scheitert mit Paris Saint-Germain in den Viertelfinals der Champions League an Wolfsburg.