Gemeinden und Städte lancieren mit ÖV-Branche neue Spartageskarte


News Redaktion
Schweiz / 09.02.23 10:00

Ab 2024 können Reisende an den Schaltern der Gemeinden und Städten eine neue Spartageskarte für den öffentlichen Verkehr beziehen. Die Kontingentierung je Kommune sowie die Einschränkung auf die eigenen Einwohnerinnen und Einwohner entfallen.

Für Reisende gibt es ab dem kommenden Jahr ein neues Angebot von Gemeinden und Städten: Die Spartageskarte löst die heutige Tageskarte ab. (Themenbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Für Reisende gibt es ab dem kommenden Jahr ein neues Angebot von Gemeinden und Städten: Die Spartageskarte löst die heutige Tageskarte ab. (Themenbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Das gab die Organisation Alliance Swiss Pass am Donnerstag zusammen mit dem Schweizerischen Gemeindeverband (SGV) und Schweizerischem Städteverband (SSV) an einer Medienkonferenz bekannt. Die neue "Spartageskarte Gemeinde" ist das Nachfolgeprodukt der "Tageskarte Gemeinde".

Neu steht die neue Tageskarte Kundinnen und Kunden in zwei Preisstufen für die 1. und 2. Klasse mit oder ohne Halbtax zur Verfügung, wie es weiter heisst. Ausgegeben wird die Karte als personalisiertes Mobile- oder Papierticket. Damit erhielten auch nicht digitalaffine Kundinnen und Kunden Zugang zum neuen Angebot.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrätin Baume-Schneider:
Schweiz

Bundesrätin Baume-Schneider: "Ich bin keine Zufallsbundesrätin"

Ihre Wahl in den Bundesrat hat Elisabeth Baume-Schneider (SP) am Montag in Zürich bei der Bilanz ihrer ersten 100 Tage als "Überraschung" bezeichnet. "Aber sie war kein Zufall."

Verkehrsstreik legt Bahnen, Busse und Flughäfen in Deutschland lahm
Wirtschaft

Verkehrsstreik legt Bahnen, Busse und Flughäfen in Deutschland lahm

Seit Mitternacht stehen Bahnen und Busse still, Flugzeuge sind am Boden geblieben. Mit einem bundesweiten Warnstreik machen die Gewerkschaften EVG und Verdi Druck in ihren Tarifverhandlungen. Vom 24-stündigen Ausstand sind Millionen von Menschen betroffen.

Promis unterstützen Volksentscheid für klimaneutrales Berlin 2030
International

Promis unterstützen Volksentscheid für klimaneutrales Berlin 2030

Für eine konsequentere Bekämpfung des Klimawandels haben am Samstag in Berlin Tausende Menschen demonstriert. Am Sonntag können die Wähler in der Hauptstadt in einem Volksentscheid darüber abstimmen, ob Berlin anstreben soll, schon 2030 klimaneutral zu werden. Ein Bündnis will mit dem Volksentscheid erreichen, dass Berlin dieses Ziel 15 Jahre früher als bisher geplant erreicht. Voraussetzung dafür ist, dass eine Mehrheit der Wähler dafür stimmt, mindestens aber 25 Prozent aller Wahlberechtigten, rund 608 000 Menschen.

Laut Wagner-Chef über 5000 Häftlinge nach Kriegseinsatz begnadigt
International

Laut Wagner-Chef über 5000 Häftlinge nach Kriegseinsatz begnadigt

Mehr als 5000 von Russland im Krieg gegen die Ukraine eingesetzte Häftlinge sind nach Angaben von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin begnadigt worden. Nur 0,31 Prozent dieser vorbestraften Kriegsheimkehrer seien im ersten Monat rückfällig geworden, sagte Prigoschin am Samstag auf dem Telegram-Kanal seines Pressedienstes. Zumeist seien sie dabei gegen Kriegsgegner in Russland handgreiflich geworden. "Wir haben die Kriminalität in Russland auf ein Zehntel gesenkt und die ehemaligen Häftlinge besser erzogen als die Pioniere zu Sowjetzeiten", behauptete der 61-Jährige.