Gemeinderat will die Frauenfussball-EM 2025 nach Zürich holen


News Redaktion
Schweiz / 01.02.23 19:09

Die besten Fussballerinnen Europas sollen sich im Jahr 2025 in Zürich messen: Der Gemeinderat hat am Mittwoch entschieden, dass sich die Stadt als einer der Austragungsorte für die Frauenfussball EM bewerben soll. Spielstätte wäre der Letzigrund.

Die Stadt Zürich will einer der Austragungsorte für die Frauenfussball EM im Jahr 2025 werden. Ob der Zuschlag überhaupt an die Schweiz geht, entscheidet die UEFA aber erst Ende April. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/SWEN PFÖRTNER)
Die Stadt Zürich will einer der Austragungsorte für die Frauenfussball EM im Jahr 2025 werden. Ob der Zuschlag überhaupt an die Schweiz geht, entscheidet die UEFA aber erst Ende April. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/SWEN PFÖRTNER)

Das Parlament hiess einen Betrag von rund 18,5 Millionen Franken gut. So viel würden Planung und Durchführung dieses Grossanlasses kosten. Die Stadt kann sich nun nach diesem Entscheid beim Schweizerischen Fussballverband als Austragungsort bewerben.

Für die Mehrheit im Rat war klar, dass Zürich einer der neun Spielorte werden soll. "Was wäre eine Austragung in der Schweiz ohne Zürich als Austragungsort", sagte Lisa Diggelmann (SP). Es wäre nicht die erste EM auf Zürcher Boden: Bereits 2008 wurden drei Spiele der Männerfussball-EM in Zürich ausgetragen.

Als weitere Austragungsorte für die EM-Spiele sind derzeit Basel, Bern, Genf, St. Gallen, Sitten, Luzern und Thun im Gespräch.

Dagegen war die SVP - allerdings nicht, weil jemand in der SVP etwas gegen Frauenfussball hätte, wie Stefan Urech betonte. Die Ablehnung begründete die Partei mit der Infrastruktur. "Wir haben bekanntlich gar kein Fussballstadion", sagte Stefan Urech.

Das Stadion Letzigrund sei ein Leichtathletikstadion. "Selbst wenn man das temporär umbaut und aufmotzt, entsteht dort keine Hexenkesselstimmung." Er fragte sich im Namen der SVP auch, weshalb die Mehrheit plötzlich begeistert sei von UEFA und FIFA.

"Vor wenigen Wochen bei der Männer-Fussball-WM in Katar sollten sogar noch Public Viewings verboten werden", sagte Urech. Und nun falle man auf die Knie und gebe Millionen aus.

Ob der Grossanlass überhaupt in die Schweiz kommt, ist jedoch noch offen. Das UEFA-Exekutivkomitee wird voraussichtlich im April entscheiden, welches Land den Zuschlag erhalten wird. Neben der Schweiz kandidieren Frankreich, Polen sowie ein Bündnis aus vier skandinavischen Ländern.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Uno: Zunehmende Wasserknappheit - 10 Prozent der Menschen bedroht
International

Uno: Zunehmende Wasserknappheit - 10 Prozent der Menschen bedroht

Die weltweite Trinkwasser-Knappheit wird sich einer Studie der Vereinten Nationen (Uno) zufolge weiter verstärken. Dies sei eine Folge von zunehmenden Umweltproblemen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Verbindung mit erhöhter Süsswasserverschmutzung.

Rega-Heli muss am Zürichberg Bewusstlosen bergen
Schweiz

Rega-Heli muss am Zürichberg Bewusstlosen bergen

Ein 82-Jähriger ist am Mittwoch beim Wandern von einem Heli der Rega geborgen worden. Er war mit einer Gruppe am Zürichberg unterwegs, als ihm schwindelig wurde. Der Rega-Helikopter setzte einen Notarzt mit der Rettungswinde beim Bewusstlosen ab.

SNB hat 2022 netto Devisen im Umfang von 22,3 Mrd. Fr. verkauft
Wirtschaft

SNB hat 2022 netto Devisen im Umfang von 22,3 Mrd. Fr. verkauft

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im vergangenen Jahr weiter an den Devisenmärkten aktiv gewesen. Sie hat 2022 aber im Vergleich zu früheren Jahren netto Devisen verkauft und nicht mehr gekauft.

Zürcher Gericht verbietet Abdeckung von Inschrift
Schweiz

Zürcher Gericht verbietet Abdeckung von Inschrift "Zum Mohrenkopf"

Das Baurekursgericht hat der Stadt Zürich nicht erlaubt, zwei Inschriften abzudecken. "Zum Mohrenkopf" und "Mohrentanz" seien im heutigen Kontext zwar rassistisch, doch der Eingriff in geschützte Fassaden sei nicht gerechtfertigt, hält das Gericht fest.