Gertrud Leutenegger wird mit Solothurner Literaturpreis geehrt


News Redaktion
Schweiz / 01.02.23 11:26

Der Solothurner Literaturpreis geht in diesem Jahr an Gertrud Leutenegger. Erst im letzten Jahr wurde der Preis neu aufgestellt; seither wird er vom Verein Solothurner Literaturtage getragen. Der Preis ist mit 15'000 Franken dotiert und zeichnet ein Gesamtwerk aus.

Die Schweizer Autorin Gertrud Leutenegger erhält den Solothurner Literaturpreis 2023 für ihr Gesamtwerk. (Archivbild) (FOTO: Keystone/AYSE YAVAS)
Die Schweizer Autorin Gertrud Leutenegger erhält den Solothurner Literaturpreis 2023 für ihr Gesamtwerk. (Archivbild) (FOTO: Keystone/AYSE YAVAS)

Die fünfköpfige Preisjury begründet ihren Entscheid für die 74-jährige Schweizer Autorin Gertrud Leutenegger damit, dass sie in ihrem Werk Persönliches und Weltwahrnehmung miteinander verbinde. Sie erforsche "auf zeitlose Weise die menschliche Existenz", heisst es in einer Mitteilung von Mittwoch.

Leutenegger gilt als eine der Grandes Dames der schweizerischen Literatur. Sie veröffentlicht seit 1975 Romane, Essays, Gedichte und Theaterstücke. Zuletzt ist von ihr im Herbst der Band "Partia. Notate" erschienen, Prosaminiaturen, die während Jahrzehnten parallel zur Prosa, Lyrik und Dramatik der Autorin entstanden sind und in denen sie über das Erzählen reflektiert. Ihr letzter Roman "Späte Gäste" ist 2020 erschienen.

Der Solothurner Literaturpreis wird ihr am 21. Mai im Rahmen der Solothurner Literaturtage verliehen. 2022 wurde wegen der Neuorganisation des Preises kein Preis verliehen. Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern gehören unter anderem die deutsche Autorin Iris Wolff (2021), die Österreicherin Monika Helfer (2020), Peter Stamm (2018) und Lukas Bärfuss (2015).

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Mitte-Präsident Pfister fordert höhere Eigenkapitalquote für Banken
Wirtschaft

Mitte-Präsident Pfister fordert höhere Eigenkapitalquote für Banken

Mitte-Präsident Gerhard Pfister hat eine höhere Eigenkapitalquote für Banken gefordert. "Es braucht eine Eigenkapitalquote von 20 Prozent, das wird von diversen renommierten Fachleuten für vernünftig gehalten."

Guterres nimmt Länder nach Wasserkonferenz in die Pflicht
International

Guterres nimmt Länder nach Wasserkonferenz in die Pflicht

Zum Ende der Wasserkonferenz in New York nimmt UN-Generalsekretär António Guterres die Länder beim Kampf gegen Trinkwasserknappheit in die Pflicht.

Spitze in der Jugendkriminalität scheint im Kanton gebrochen
Schweiz

Spitze in der Jugendkriminalität scheint im Kanton gebrochen

Die Zahl der Straftaten ist im Kanton Zürich im vergangenen Jahr um über neun Prozent gestiegen und hat damit nach zwei ruhigen Jahre wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreicht. Zum ersten Mal nach mehreren Jahren ging aber die Jugendkriminalität wieder zurück.

Lukas Britschgi unter den Top Ten weltweit
Sport

Lukas Britschgi unter den Top Ten weltweit

Lukas Britschgi überzeugt wie tags zuvor Kimmy Repond an der Weltmeisterschaft in Saitama in Japan. Der 25-jährige Schaffhauser schliesst die Titelkämpfe im 8. Rang ab.