Gesamtstaat fährt 2021 Defizit von über zwei Milliarden Franken ein


News Redaktion
Schweiz / 23.03.23 11:12

Die Resultate der Finanzierungsrechnung für den Schweizer Gesamtstaat haben für 2021 ein Defizit von rund 2,2 Milliarden Franken oder 0,3 Prozent des Schweizer BIP aufgezeigt. Für die Folgejahre rechnet die eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) mit einem Überschuss.

Die eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) präsentiert ihre Prognose für den Gesamtstaat für das Jahr 2023 (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)
Die eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) präsentiert ihre Prognose für den Gesamtstaat für das Jahr 2023 (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Für 2022 rechnet die EFV mit einem Überschuss von 1,0 Prozent des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP). Dies entspricht rund 7,7 Milliarden Franken. 2023 solle sich dieser auf rund 800 Millionen Franken belaufen, teilte die EFV am Donnerstag mit.

Der knappe Überschuss resultiere trotz steigenden Ausgaben und einem unterdurchschnittlichen Wachstum der Wirtschaft. Die EFV rechnet zudem mit einem Schuldenrückgang.

In der Prognose für den Gesamtstaat wurden Bund, Kantone, Gemeinden und Sozialversicherungen miteinbezogen. Die Prognose ist jedoch gemäss Angaben der EFV mit Unsicherheiten verbunden, da sie von den Auswirkungen nationaler und internationaler Entwicklungen abhängig sei.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Caritas: Drohende Mieterhöhungen sind
Schweiz

Caritas: Drohende Mieterhöhungen sind "Hiobsbotschaft" für Ärmere

Caritas-Geschäftsleitungsmitglied Andreas Lustenberger kritisiert die kommenden Mieterhöhungen aufgrund des gestiegenen Referenzzinssatzes. "Das ist in der aktuellen Situation mit ohnehin steigenden Lebenskosten eine Hiobsbotschaft für die Ärmeren."

Churer Polizist fängt 1,5 Meter lange Kornnatter
Schweiz

Churer Polizist fängt 1,5 Meter lange Kornnatter

Ein Churer Polizist hat am Freitagabend eine 1,5 Meter lange Kornnatter eingefangen. Die Polizei suchte im Anschluss nach dem Besitzer oder der Besitzerin der ungiftigen Schlange.

Zugkatastrophe mit mehr als 230 Toten erschüttert Indien
International

Zugkatastrophe mit mehr als 230 Toten erschüttert Indien

Bei einem der schwersten Zugunglücke der vergangenen Jahrzehnte sind im Osten Indiens mindestens 238 Menschen ums Leben gekommen. Zudem wurden rund 900 Menschen verletzt, wie die Behörden des Bundesstaats Odisha am Samstagmorgen mitteilten. Die Rettungsarbeiten wurden während der Nacht erschwert - es sind weiter steigende Opferzahlen zu befürchten.

Berger zieht gegen Wiesbadener Cum-Ex-Urteil vor Bundesgerichtshof
International

Berger zieht gegen Wiesbadener Cum-Ex-Urteil vor Bundesgerichtshof

Der Cum-Ex-Architekt Hanno Berger zieht nach seiner Verurteilung zu mehr als acht Jahren Haft vor den Bundesgerichtshof. Man habe nach dem Urteil des Landgerichts Wiesbaden noch am selben Tag Revision eingelegt.