Gespräche zu möglicher Übernahme der CS durch die UBS sollen laufen


News Redaktion
Wirtschaft / 18.03.23 00:11

Die UBS und die CS sollen sich laut einem Medienbericht in Übernahmegesprächen befinden. Geplant sei eine teilweise oder vollständige Übernahme der strauchelnden Credit Suisse durch die UBS.

Die UBS und die CS sollen sich laut einem Medienbericht in Übernahmegesprächen befinden. Geplant sei eine teilweise oder vollständige Übernahme der strauchelnden Credit Suisse durch die UBS, berichtete die
Die UBS und die CS sollen sich laut einem Medienbericht in Übernahmegesprächen befinden. Geplant sei eine teilweise oder vollständige Übernahme der strauchelnden Credit Suisse durch die UBS, berichtete die "Financial Times". (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

Das berichtete die "Financial Times" (FT) am späten Freitagabend unter Berufung auf mit den Gesprächen vertraute Personen.

Die Verwaltungsräte der beiden grössten Schweizer Banken würden sich am Wochenende treffen, um über Europas folgenreichste Bankenfusion seit der Finanzkrise zu beraten, heisst es in dem Artikel. Dabei kämen verschiedene Optionen zur Sprache, wobei laut den nicht genannten Personen beide Seiten auch versuchten, die aufsichtsrechtlichen Auflagen in verschiedenen Ländern zu prüfen. Zudem analysiere die UBS ihrerseits auch die potenziellen Risiken einer solchen Transaktion für das eigene Geschäft.

Eine nicht genannte Auskunftsperson gab gegenüber der FT an, die Schweizerische Nationalbank SNB und die Finanzmarktaufsicht Finma hätten die Gespräche organisiert. Sie wollten das Vertrauen in den Schweizer Bankensektor stärken.

Die hiesigen Aufsichtsbehörden hätten ihre Kollegen aus den USA und Grossbritannien am Freitagabend informiert, dass eine Fusion der beiden Banken ihr "Plan A" sei, um einen Totalverlust des Vertrauens in die Credit Suisse zu verhindern. Die SNB wünsche sich eine einfache und unkomplizierte Lösung, bevor die Märkte am Montag öffnen, sagte eine der Personen zur britischen Zeitung. Es gebe jedoch keine Garantie, dass bei den Diskussionen auch eine Einigung erzielt werde.

Die Credit Suisse wollte den Artikel auf Anfrage von AWP am Telefon nicht kommentieren, die Finma und die SNB waren am späten Freitagabend nicht erreichbar.

Am Donnerstag hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg noch berichtet, UBS und CS würden eine Zwangsfusion ablehnen. Die UBS ziehe es vor, sich auf ihr eigene Strategie zu konzentrieren und zögere, Risiken im Zusammenhang mit der Credit Suisse zu übernehmen, hiess es.

Ein Sprecher der UBS bekräftigte auf Anfrage von AWP am späten Freitagabend lediglich die von CEO Ralph Hamers an einer Konferenz am Mittwoch gemachte Aussage, wonach sich die UBS auf ihre eigene Strategie konzentriere. Weitere Kommentare gab die grösste Schweizer Bank nicht ab.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

CS hat bereits grossen Milliardenbetrag abgezogen
Wirtschaft

CS hat bereits grossen Milliardenbetrag abgezogen

Die Credit Suisse hat am vergangenen Wochenende bereits einen grossen Milliardenbetrag von der von Bund und Nationalbank gewährten Garantie beansprucht. Dies sagte Bundesrätin Karin Keller-Sutter in der "Samstagsrundschau" von Radio SRF.

Menschen mit Behinderungen wollen besser repräsentiert werden
Schweiz

Menschen mit Behinderungen wollen besser repräsentiert werden

Am Freitag fand in Bern die erste Session für Menschen mit Behinderungen statt. Die Teilnehmenden verabschiedeten eine Resolution, die dazu aufruft, die politische Inklusion zu stärken.

Scholz verteidigt deutsche Position im Verbrenner-Streit
International

Scholz verteidigt deutsche Position im Verbrenner-Streit

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Blockade seiner Regierung im Streit über Autos mit Verbrennungsmotor gegen Kritik europäischer Partner verteidigt.

Covid-Massnahme: Staatshaftungs-Klage von Fitnesszentrum abgewiesen
Schweiz

Covid-Massnahme: Staatshaftungs-Klage von Fitnesszentrum abgewiesen

Das Bundesgericht hat die Staatshaftungs-Klage eines Fitnesszentrum gegen die Eidgenossenschaft abgewiesen. Das Zentrum im Kanton Bern klagte, weil der Bundesrat im Dezember 2020 im Rahmen der Corona-Massnahmen erneut die Betriebs-Schliessung verhängte.