Gewinn beim Zürcher Elektrizitätswerk EKZ bricht ein


News Redaktion
Wirtschaft / 09.02.23 09:51

Das Elektrizitätswerk des Kantons Zürich (EKZ) hat finanziell gesehen ein schlechtes Jahr hinter sich: Der Gewinn sackte um satte 41,7 Prozent ab, von 142,6 Millionen Franken im Jahr 2021 auf noch 83,2 Millionen Franken.

Der Gewinn des Elektrizitätswerks Zürich ist im vergangenen Jahr um über 40 Prozent eingebrochen. Im Bild das Umspannwerk in Wädenswil. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETRA OROSZ)
Der Gewinn des Elektrizitätswerks Zürich ist im vergangenen Jahr um über 40 Prozent eingebrochen. Im Bild das Umspannwerk in Wädenswil. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETRA OROSZ)

Der Grund für das schlechte Ergebnis ist jedoch nicht ein deutlich gesunkener Stromverbrauch. Auslöser für diesen deutlichen Rückgang sind vielmehr die Aktienmärkte und die Einmal- und Sondereffekte, wie das EKZ am Donnerstag mitteilte.

Nachdem diese dem EKZ im Jahr 2021 noch ein aussergewöhnlich gutes Ergebnis bescherten, fielen diese Effekte im vergangenen Jahr weg. Das vergangene Jahr sei wegen des Ukraine-Kriegs, steigender Energiepreise, Lieferengpässen und drohender Strommangellage herausfordernd gewesen, schreibt das EKZ weiter.

Was die Zukunft betrifft, kommen ebenfalls Probleme auf das EKZ zu. Das Verteilnetz sei herausgefordert und werde deshalb ausgebaut und angepasst, schreibt EKZ dazu. Gründe dafür sind das Bevölkerungswachstum im Wirtschaftsraum Zürich, mehr Wärmepumpen und mehr E-Mobilität. Aber auch der Bau von grossen Rechenzentren und mehr dezentrale Energieerzeuger würden Anpassungen notwendig machen.

Die Versorgungssicherheit für die rund 320'00 Haushalte und Gewerbetreibenden liegt derzeit bei 99,998 Prozent.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Entsetzen nach Bluttat an US-Grundschule - Motiv wirft Fragen auf
International

Entsetzen nach Bluttat an US-Grundschule - Motiv wirft Fragen auf

Es sind herzzerreissende Szenen, die sich am Montag vor der Covenant-Grundschule in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee abspielen. Verängstigte Kinder verlassen in langen Reihen das zum Tatort gewordene Schulgebäude, halten sich dabei fest an den Händen.

Wieder mehr Straftaten im Kanton Thurgau nach den Corona-Jahren
Schweiz

Wieder mehr Straftaten im Kanton Thurgau nach den Corona-Jahren

Im Kanton Thurgau hat sich 2022 die Zahl der Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent erhöht. In Corona-Jahren 2020 und 2021 war zuvor die Zahl der Delikte markant gesunken.

Verkehrsstreik legt Bahnen, Busse und Flughäfen in Deutschland lahm
Wirtschaft

Verkehrsstreik legt Bahnen, Busse und Flughäfen in Deutschland lahm

Seit Mitternacht stehen Bahnen und Busse still, Flugzeuge sind am Boden geblieben. Mit einem bundesweiten Warnstreik machen die Gewerkschaften EVG und Verdi Druck in ihren Tarifverhandlungen. Vom 24-stündigen Ausstand sind Millionen von Menschen betroffen.

Mutmasslicher Covid-Betrüger am Flughafen Zürich gefasst
Regional

Mutmasslicher Covid-Betrüger am Flughafen Zürich gefasst

Ein mutmasslicher Covid-Betrüger ist am Flughafen Zürich festgenommen worden, als er aus der Schweiz ausreisen wollte. Er wird beschuldigt, als Verwaltungsrat einer in Zug registrierten Firma zu Unrecht einen Covid-Kredit von fast 300'000 Franken erwirkt zu haben.