Gianni Infantino per Akklamation wiedergewählt


News Redaktion
Sport / 16.03.23 10:21

Gianni Infantino bleibt wie erwartet FIFA-Präsident. Der 52-jährige Walliser schaffte die Wiederwahl am Kongress in Ruandas Hauptstadt Kigali ohne Probleme.

Gianni Infantino für weitere vier Jahre als FIFA-Präsident wiedergewählt (FOTO: KEYSTONE/AP/MARTIN MEISSNER)
Gianni Infantino für weitere vier Jahre als FIFA-Präsident wiedergewählt (FOTO: KEYSTONE/AP/MARTIN MEISSNER)

Ohne einen Gegenkandidaten fand die Wahl wie bereits bei seiner ersten Wiederwahl 2019 per Akklamation (Applaus) statt. Die 211 Mitgliedsstaaten des Fussball-Weltverbandes sprachen sich trotz der zum Teil heftigen Kritik an Infantino rund um die letzten WM in Katar für weitere vier Jahren mit dem Italo-Schweizer an der Spitze aus. Im Vorfeld hatten zwar Norwegen, Schweden und Deutschland erklärt, sie würden Infantino nicht unterstützen. Trotzdem konnte dieser auf eine grosse Mehrheit zählen.

Zu den Unterstützern von Infantino gehörte auch der Schweizerische Fussballverband, der zwar betont, man habe "klare Forderungen im Bereich Menschenrechte", aber auch befand unter dem Schweizer habe die FIFA sich "grundsätzlich positiv entwickelt". Die stärksten Kritiker des FIFA-Präsidenten befanden, er habe zu wenige seiner Versprechen umgesetzt und dem Weltverband fehle es an der nötigen Transparenz.

Infantino hatte 2016 den über den Korruptionsskandal gestolperten Sepp Blatter an der FIFA-Spitze ersetzt. Seither geriet er vor allem bei einigen europäischen Verbänden immer wieder in die Kritik. Viele seiner Ideen, wie etwa die Aufstockung der WM oder das Turnier alle zwei Jahre durchzuführen, fanden keinen Anklang; seine Nähe zum letzten WM-Organisator Katar missfiel ebenfalls. Beliebt ist Infantino vor allem auch bei kleinere Verbänden, die auf das von der FIFA ausgeschüttete Geld angewiesen sind. Jede der 211 Stimmen der Mitgliedsverbände zählt gleich viel.

Obwohl er seit 2016 schon Präsident ist und nur drei Amtszeiten erlaubt sind, könnte Infantino bis 2031 im Amt bleiben. Den Statuten gemäss wurde er erst im Sommer 2019 in seine erste eigene Amtszeit gewählt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Reservekraftwerk in Birr AG bereit für den Betrieb
Schweiz

Reservekraftwerk in Birr AG bereit für den Betrieb

Das Reservekraftwerk in Birr AG ist bereit für den Betrieb und könnte bei einem Strommangel Energie liefern. Der Bund geht indes davon aus, dass die Turbinen im laufenden Frühjahr nicht für einen Ernstfall angeworfen werden müssen.

Proteste in Israel gehen trotz Aussetzen der Justizreform weiter
International

Proteste in Israel gehen trotz Aussetzen der Justizreform weiter

Trotz des angekündigten Stopps der umstrittenen Justizreform in Israel wollen Gegner der Regierungspläne ihren Protest weiterführen. "Wir werden die Demonstrationen nicht einstellen, bis der Justizputsch vollständig gestoppt ist", teilten die Organisatoren des Widerstands auf der Strasse am späten Montagabend mit. Die Ankündigung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu diene lediglich dazu, die Bevölkerung hinters Licht zu führen, "um den Protest zu schwächen und dann eine Diktatur zu errichten". Im Laufe des Dienstags seien mehrere Kundgebungen geplant.

Blocher fordert in TV-Interview Aufspaltung der UBS
Schweiz

Blocher fordert in TV-Interview Aufspaltung der UBS

Alt Bundesrat Christoph Blocher hat vor Risiken für die Schweiz durch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gewarnt. Diese seien zu gross. Er hoffe, dass die Wettbewerbsbehörden die fusionierte Bank aufspalteten.

Julius-Bär-Chef: Schweizer Finanzplatz bleibt stark
Wirtschaft

Julius-Bär-Chef: Schweizer Finanzplatz bleibt stark

Das Debakel der Credit Suisse (CS) hat laut dem Chef des Vermögensverwalters Julius Bär, Philipp Rickenbacher, "grundsätzlich" nichts an der Stärke des Schweizer Finanzplatzes geändert. Der Finanzplatz besitzt alle Elemente, um erfolgreich zu sein, wie er sagte.