Giger erneut mit sechs Siegen auf dem Weissenstein


Roman Spirig
Schwingen / 20.07.19 17:35

Der Spitzenschwinger Samuel Giger hat sich erstmals seit seiner zweimonatigen Verletzungspause in bester Verfassung gezeigt. Wie schon vor einem Jahr gewann Giger mit sechs Siegen den Weissenstein-Schwinget.

Giger erneut mit sechs Siegen auf dem Weissenstein (Foto: KEYSTONE / PETER KLAUNZER)
Giger erneut mit sechs Siegen auf dem Weissenstein (Foto: KEYSTONE / PETER KLAUNZER)

Der 21-jährige Thurgauer aus Ottoberg war am vierten von sechs Bergkranzfesten der Saison der gesamten Konkurrenz klar überlegen. Es gibt keinen besseren Beleg für die Dominanz als die Tatsache, dass der 193 Zentimeter grosse Modellathlet den Schwingerkönig Kilian Wenger im 1. Gang in kürzester Zeit platt auf den Rücken legte.

Auf dem Weg zum 14. Kranzfestsieg der Karriere und dem ersten in dieser Saison liess sich Giger einzig vom massigen Aargauer Eidgenossen Patrick Räbmatter - im 5. Gang - in Bedrängnis bringen. Im spektakulärsten Duell des Tages konnte Giger die Niederlage auf mirakulöse Art über die Brücke abwenden, um wenig später doch noch zu gewinnen.

Samuel Gigers Erfolg auf dem Solothurner Hausberg stand schon vor dem Schlussgang fest. Nach fünf Gängen führte er mit 1,5 Punkten Vorsprung auf Wenger, sodass im 6. Gang ausgeschwungen wurde. Wenger hätte die Maximalnote gegen Fabian Staudenmann benötigt, aber es reichte ihm gegen den aufstrebenden Berner Mannschaftskollegen nur zu einem Gestellten. Somit hätte auch kein anderer Schwinger Giger noch überholen können.

Gigers Sparringsgegner im Schlussgang war schliesslich der junge Berner Michael Wiget. Dieser hielt sich nur 38 Sekunden auf den Beinen.

Über Kilian Wengers Kampfkraft gibt es nicht viel Neues zu melden. Der Berner Oberländer Schwingerkönig von 2010 bewältigte die Aufgaben gegen etwas schwächere Gegner recht souverän, aber mit den derzeit Besten, wie eben mit Giger, kann er nicht mithalten. Er wird am Eidgenössischen Fest in Zug Ende August aus heutiger Sicht nicht zu den aussichtsreichsten Titelanwärtern gehören.

Die Rangliste vom Weissenstein:

Solothurn. Bergkranzfest Weissenstein (90 Schwinger, 4950 Zuschauer).

Schlussgang: Samuel Giger (Ottoberg) besiegt Michael Wiget (Wünnewil) nach 38 Sekunden mit Kurz. Rangliste: 1. Giger 59,75. 2. Michael Wiget (Wünnewil) 57,50. 3. Kilian Wenger (Horboden), Fritz Ramseier (Süderen), Florian Gnägi (Aarberg), Patrick Räbmatter (Uerkheim) und Michael Bless (Gais) je 57,00. 4. Stefan Studer (Utzenstorf) und Roger Erb (Metzerlen) je 56,75. 5. Fabian Staudenmann (Guggisberg), Samir Leuppi (Winterthur) und Joel Strebel (Aristau) je 56,50. 6. Nick Alpiger (Staufen) und Kilian von Weissenfluh (Hasliberg Hohfluh), je 56,25; alle mit Kranz. Ferner: 7. Bernhard Kämpf (Sigriswil) 56,00. 8. Matthias Aeschbacher (Rüegsauschachen) 55,75

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nationalratskommission heisst Armeebotschaft gut
Schweiz

Nationalratskommission heisst Armeebotschaft gut

Die Armee soll 1,9 Milliarden Franken zur Verfügung haben, um Rüstungsgüter und Material zu kaufen und in ihre Immobilien investieren zu können. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK-N) hat die Armeebotschaft 2023 gutgeheissen.

Neuseeland meldet sein erstes Tollwut-Todesopfer überhaupt
International

Neuseeland meldet sein erstes Tollwut-Todesopfer überhaupt

Neuseeland hat sein erstes Tollwut-Todesopfer überhaupt gemeldet. Das Opfer habe sich die gefährliche Viruserkrankung im Ausland zugezogen, für die neuseeländische Öffentlichkeit bestehe keine Gefahr, erklärte das neuseeländische Gesundheitsministerium am Donnerstag.

Capela mit Atlanta auf Kurs
Sport

Capela mit Atlanta auf Kurs

Die Atlanta Hawks mit Clint Capela gewinnen das Heimspiel gegen die Cleveland Cavaliers 120:118. Der Genfer trägt mit 12 Punkten und 10 Rebounds seinen Anteil zum Erfolg bei.

Nationalratskommission sagt Ja zu Verpflichtungen für CS und UBS
Schweiz

Nationalratskommission sagt Ja zu Verpflichtungen für CS und UBS

Die Finanzkommission des Nationalrats (FK-N) empfiehlt die beiden dringlichen Verpflichtungskredite in Höhe von insgesamt 109 Milliarden Franken für Garantien zur Annahme. Gleiches hatte zuvor schon die Finanzkommission des Ständerates getan.