Giger gegen Wicki: Topfavoriten greifen zusammen


Roman Spirig
Schwingen / 22.09.21 16:06

Der Kilchberger Schwinget wird am Samstagmorgen mit dem von vielen gewünschten Highlight beginnen.

Giger gegen Wicki: Topfavoriten greifen zusammen (Foto: KEYSTONE / MELANIE DUCHENE)
Giger gegen Wicki: Topfavoriten greifen zusammen (Foto: KEYSTONE / MELANIE DUCHENE)

Der siebenfache Saisonsieger Samuel Giger aus dem Thurgau stellt sich dem Entlebucher Joel Wicki, dem Schlussgang-Teilnehmer des Eidgenössischen Fests 2019 in Zug.

Der für die Einteilung des 1. Gangs zuständigen Stefan Strebel, Technischer Leiter im eidgenössischen Verband ESV, stellte für das Anschwingen noch weitere attraktive Duelle zusammen. So trifft Kilian Wenger - der Berner Oberländer ist in der Abwesenheit des verletzten Christian Stucki der einzige Schwingerkönig im 60-köpfigen Feld - misst sich mit Damian Ott. Der 21-jährige St. Galler ist als Sieger der Bergkranzfeste auf dem Weissenstein und am Schwarzsee der Aufsteiger der Saison schlechthin.

Kilchberg ZH. 17. Kilchberger Schwinget. Samstag, 25. September. Die Spitzenpaarungen im 1. Gang: Samuel Giger (NOSV) - Joel Wicki (ISV). Damian Ott (NOSV) - Kilian Wenger (BKSV). Remo Käser (BKSV) - Werner Schlegel (NOSV). Matthias Aeschbacher (BKSV) - Sven Schurtenberger (ISV). Nick Alpiger (NWSV) - Samir Leuppi (NOSV). Domenic Schneider (NOSV) - Fabian Staudenmann (BKSV). Patrick Räbmatter (NWSV) - Christian Schuler (ISV). Curdin Orlik (BKSV) -Benji von Ah (ISV). Florian Gnägi (BKSV) - Mike Müllestein (ISV), Michael Bless (NOSV) - Kilian von Weissenfluh (BKSV). Joel Ambühl (ISV) - Adrian Walther (BKSV). Michael Ledermann (BKSV) - Marcel Räbsamen (NOSV).

BKSV = Berner Kantonalverband. ISV = Innerschweizer Verband. NOSV = Nordostschweizer Verband. NWSV = Nordwestschweizer Verband.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Shaqiri glänzt als Torvorbereiter, Haile-Selassie trifft
Sport

Shaqiri glänzt als Torvorbereiter, Haile-Selassie trifft

Das Schweizer Duo bei den Chicago Fire hilft tatkräftig mit, dass das Team aus Illinois in der Major League Soccer (MLS) im dritten Spiel in Folge ungeschlagen bleibt.

88 Milliarden Euro Investitionsbedarf bei Deutscher Bahn bis 2027
International

88 Milliarden Euro Investitionsbedarf bei Deutscher Bahn bis 2027

Die deutsche Regierung rechnet mit einem Investitionsbedarf der Deutschen Bahn von 88 Milliarden Euro bis 2027. Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage des Linken-Haushaltsexperten Victor Perli hervor, die am Sonntag bekannt wurde.

Kollision von zwei Autos in Bülach ZH fordert vier Verletzte
Schweiz

Kollision von zwei Autos in Bülach ZH fordert vier Verletzte

Bei der Kollision von zwei Autos sind am Morgen des Pfingstmontags vier Menschen verletzt worden. Eine 23-jährige Mitfahrerin wurde mit schweren Verletzungen durch einen Rettungshelikopter in ein Spital geflogen.

Heidenheim steigt auf
Sport

Heidenheim steigt auf

Drama in Deutschlands zweiter Liga: Während Hamburg bereits feiert, schiesst Heidenheim zwei Tore in der Nachspielzeit und sichert sich so den erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga.