Gläubigerliste aus FTX-Konkurs umfasst auch die Finma


News Redaktion
Wirtschaft / 27.01.23 13:29

Die umfangreiche Gläubigerliste aus dem Konkurs der ehemals zweitgrössten Kryptobörse FTX reicht bis in die Schweiz. Neben einigen hiesigen Kryptounternehmen finden sich darauf auch weitere Schweizer Finanzunternehmen und auch die Finanzmarktaufsicht Finma.

Die umfangreiche Gläubigerliste aus dem Konkurs der ehemals zweitgrössten Kryptobörse FTX von Sam Bankman-Fried reicht bis in die Schweiz. Sogar die Finanzmarktaufsicht Finma ist auf der Liste. (Bild des FTX-Gründers Sam Bankman-Fried) (FOTO: KEYSTONE/AP/Seth Wenig)
Die umfangreiche Gläubigerliste aus dem Konkurs der ehemals zweitgrössten Kryptobörse FTX von Sam Bankman-Fried reicht bis in die Schweiz. Sogar die Finanzmarktaufsicht Finma ist auf der Liste. (Bild des FTX-Gründers Sam Bankman-Fried) (FOTO: KEYSTONE/AP/Seth Wenig)

Die Veröffentlichung der 115 Seiten umfassenden Liste durch den FTX-Insolvenzverwalter von Mitte dieser Woche zeigt die weltweiten Auswirkungen des Zusammenbruchs der Kryptobörse. Neben grossen Kryptounternehmen wie Coinbase oder Binance sind darauf auch weltweit tätige Grossunternehmen und Behörden aus den USA wie auch aus weiteren Teilen der Welt zu finden.

Dass auch die Finma auf der Gläubigerliste auftaucht, kann sich die Schweizer Finanzmarktaufsicht selbst allerdings nicht erklären - selbst sei sie nicht in die Erstellung der Liste involviert gewesen, bekräftigte ein Finma-Sprecher am Freitag Angaben der Plattform "Finews" sowie der "Neuen Zürcher Zeitung". "Ausschliessen können wir, dass die Finma selbst Kundin der Gesellschaft war oder auf Plattformen der Gesellschaft gehandelt hat."

Eine naheliegende Erklärung wäre zwar, dass die FTX oder ihre Tochtergesellschaften etwa wegen Lizenzanträgen noch unbezahlte Gebühren bei der Schweizer Aufsichtsbehörde offen wären. Der Finma-Sprecher betonte allerdings, dass die Finma keine Rechnungen ausstehend habe, die auf den Namen der Gesellschaft lauteten. Die FTX habe zudem nie eine Bewilligung der Finma gehabt, bekräftigte er.

Weniger überraschend sind auch hiesige Kryptounternehmen wie etwa Bitcoin Suisse oder die Bank Seba auf der Gläubigerliste zu finden. Aufgeführt wird etwa auch die im Bereich Kryptowährungen stark engagierte Bank Maerki Baumann.

Aber auch hiesige Finanzkonzerne wie Zurich Insurance oder zwei US-Ableger der Grossbank UBS haben offenbar Ansprüche an die insolvente Kryptobörse. Forderungen an die FTX anmelden können zudem offenbar grosse Rechtsanwaltskanzleien wie Lenz & Stähelin oder Bär&Karrer.

Auch international ist die Liste etwa mit den Technologiekonzernen Apple, Microsoft, Google und Meta prominent besetzt. Aber auch grosse US-Medienunternehmen wie Bloomberg, die "New York Times" oder das Wall Street Journal figurieren auf der Liste.

Die auf den Bahamas domizilierte Kryptobörse FTX war im vergangenen November zusammengebrochen, was zu einem nachhaltigen Beben an den Kryptomärkten geführt hatte. Der 30-jährige FTX-Gründer Sam Bankman-Fried war im Dezember auf den Bahamas festgenommen und an die USA ausgeliefert worden. Die US-Behörden werfen ihm Betrug an Investoren und die Veruntreuung von Kundengelder in Milliardenhöhe vor.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Malgin spielt bei Sieg der Avalanche gross auf
Sport

Malgin spielt bei Sieg der Avalanche gross auf

Denis Malgin spielt in der NHL beim 5:0-Sieg der Colorado Avalanche gegen die Chicago Blackhawks gross auf.

Hitze und Hochwasser - Millionen tote Fische auf Fluss in Australien
International

Hitze und Hochwasser - Millionen tote Fische auf Fluss in Australien

Eine Hitzewelle und die jüngsten Überschwemmungen haben in einer abgelegenen Region im Südosten Australiens ein Massensterben einheimischer Fische verursacht. Auf Fotos in örtlichen Medien war zu sehen, wie ein regelrechter Teppich aus toten Fischen den Fluss Darling in der Nähe des kleines Ortes Menindee im äussersten Westen des Bundesstaates New South Wales hinuntertrieb. Der Sender ABC schrieb am Samstag, in Menindee habe es bereits in früheren Jahren wiederholt Fischsterben gegeben, doch das jetzige Ausmass stelle laut Behörden alles Bisherige in den Schatten. Die Nachrichtenagentur AAP schrieb am Freitag von "Millionen" toter Fischen.

Investment-Banking-Experte: UBS kann von Situation profitieren
Wirtschaft

Investment-Banking-Experte: UBS kann von Situation profitieren

Eine Fusion der Credit Suisse (CS) mit der UBS würde laut Investment-Banking-Experte Andreas Ita "sofort Ruhe schaffen". Die UBS könnte gar davon profitieren, dass die Finanzmarktaufsicht eine solche früher als nicht goutierte Fusion heute wohl durchwinken würde.

Julius-Bär-Chef Rickenbacher verdient 2022 etwas weniger
Wirtschaft

Julius-Bär-Chef Rickenbacher verdient 2022 etwas weniger

Der Chef des Vermögensverwalters Julius Bär, Philipp Rickenbacher, hat im Geschäftsjahr 2022 etwas weniger verdient. Die Entschädigung belief sich auf 6,03 Millionen Franken gegenüber 6,53 Millionen im Jahr davor.