Glencore fördert 2022 deutlich weniger Kupfer und mehr Kohle


News Redaktion
Wirtschaft / 01.02.23 08:39

Der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern Glencore hat ein durchzogenes Produktionsjahr 2022 hinter sich. So hat das Zuger Unternehmen deutlich weniger Kupfer gefördert als im Vorjahreszeitraum, dafür aber mehr Kohle und Öl.

Glencore hat im zurückliegenden Jahr weniger Kupfer, dafür aber mehr Kohle aus der Erde geholt.(Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Glencore hat im zurückliegenden Jahr weniger Kupfer, dafür aber mehr Kohle aus der Erde geholt.(Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Die Produktion von Kupfer sank im vergangenen Jahr um 12 Prozent auf 1,058 Millionen Tonnen, wie Glencore am Mittwoch im Produktionsbericht bekannt gab. Das Unternehmen macht verschiedene Gründe dafür verantwortlich wie etwa geotechnische Einschränkungen bei der Mine Katanga im Kongo und den Verkauf der australischen Ernest Henry-Mine. Zudem habe es geplante Produktionsänderungen in der Mine Collahuasi und eine geringere Förderung in der Mine Mount Isa gegeben.

Derweil stieg die Kohleproduktion um 6 Prozent auf 110 Millionen Tonnen. Das Plus sei der Übernahme des verbliebenen Anteils von zwei Dritteln an der Mine Cerrejón im Januar zu verdanken, schrieb Glencore. Auf vergleichbarer Basis wäre die Kohleproduktion um 7 Prozent gesunken, was auf das nasse Wetter und eine lange Blockade von Anwohnern in Kolumbien zurückzuführen sei.

Die Ölproduktion kletterte um 16 Prozent auf 6,1 Millionen Fass Öläquivalent. Grund dafür ist laut den Angaben das Alen-Gasprojekt in Äquatorialguinea, das nach seiner Inbetriebnahme im März 2021 erstmals ein ganzes Jahr lang produziert hat.

An dem im Dezember bekannt gegebenen Zielen für das laufende Jahr hält Glencore fest: So soll die Gesamtförderung gemessen an Kupfer-Äquivalenten leicht auf 4,0 Millionen Tonnen von 4,1 Tonnen im vergangenen Jahr sinken.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtzürcher Linke will Leuchtreklamen abstellen und entsorgen
Schweiz

Stadtzürcher Linke will Leuchtreklamen abstellen und entsorgen

Die 360 Leuchtdrehsäulen und digitalen Werbeflächen auf dem Grund der Stadt Zürich sollen auf den frühestmöglichen Zeitpunkt ausser Betrieb genommen werden. Das Stadtparlament hat am Mittwochabend einen entsprechenden Vorstoss gutgeheissen.

Warnstreik legt Bahn- und Luftverkehr in Deutschland am Montag lahm
Wirtschaft

Warnstreik legt Bahn- und Luftverkehr in Deutschland am Montag lahm

Reisende in ganz Deutschland müssen sich am kommenden Montag auf weitreichende Einschränkungen im Bahn-, Luft- und Nahverkehr sowie auf Wasserstrassen einstellen. Gewerkschaften wollen weite Teile des öffentlichen Verkehrs lahmlegen.

Schweiz Tourismus sieht gute Wintersaison trotz Schneemangel
Wirtschaft

Schweiz Tourismus sieht gute Wintersaison trotz Schneemangel

Trotz Schneemangel zeigen sich Vertreter der Schweizer Tourismusbranche mit der Wintersaison zufrieden. Dies geht aus einer vorläufigen Bilanz hervor, welche die Marketingorganisation Schweiz Tourismus anhand einer Umfrage bei Tourismusvertretern erstellt hat.

Bankaktien von Krise im Finanzsystem belastet
Wirtschaft

Bankaktien von Krise im Finanzsystem belastet

Der Schweizer Aktienmarkt ist am Freitag gemeinsam mit den europäischen Märkten deutlich unter Druck gestanden. Vor allem die anhaltenden Probleme im US-Bankensektor und der damit verbundene, erhöhte Stress im internationalen Finanzsystem drückten auf die Stimmung.