GLP Schwyz verzichtet auf Ständeratskandidatur


News Redaktion
Regional / 27.04.23 22:28

Die GLP verzichtet im Kanton Schwyz auf eine eigene Ständeratskandidatur. Sie unterstützt die Kandidatur des Bisherigen Othmar Reichmuth (Mitte).

Der Schwyzer Ständerat Othmar Reichmuth (Mitte) kann bei den Wahlen im Herbst auf die Unterstützung der GLP zählen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Der Schwyzer Ständerat Othmar Reichmuth (Mitte) kann bei den Wahlen im Herbst auf die Unterstützung der GLP zählen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Im Kanton Schwyz wird der Ständeratssitz von Alex Kuprecht (SVP) frei. Die SVP will ihren Sitz mit Pirmin Schwander verteidigen. Um einen Sitz kämpfen auch die frühere FDP-Präsidentin Petra Gössi und für die SP Kantonsrätin Elsbeth Anderegg Marty. Ständerat Othmar Reichmuth (Mitte) tritt erneut an.

Die GLP entschied am Donnerstagabend unter Ausschluss der Öffentlichkeit, statt einer eigenen Kandidatur den amtierenden Mitte-Ständerat Reichmuth zu unterstützen. Damit setzten die Grünliberalen die fruchtbare Zusammenarbeit mit der Mitte fort, teilte die Partei am späten Abend mit.

An den Nationalratswahlen nimmt die GLP mit drei Listen teil. Spitzenkandidatin der Hauptliste ist Ursula Lindauer, die bereits um einen Regierungsratssitz gekämpft hatte. Zudem stellte die Partei eine Liste mit Jungen und eine mit Unternehmerinnen und Unternehmern zusammen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Luzerner Initiative für Stimmrechtsalter 16 zustande gekommen
Regional

Luzerner Initiative für Stimmrechtsalter 16 zustande gekommen

Im Kanton Luzern ist eine Initiative, welche das aktive Stimmrechtsalter von 18 auf 16 Jahre senken will, zustande gekommen. Wie dem Kantonsblatt vom Freitag zu entnehmen ist, erhielt die Verfassungsinitiative 5129 gültige Stimmen. Nötig für das Zustandekommen sind 5000 Unterschriften.

Stadtzürcher Beizen dürfen doch neue Bierwerbeschilder anbringen
Schweiz

Stadtzürcher Beizen dürfen doch neue Bierwerbeschilder anbringen

Der Stadtrat ist zurückgekrebst und will den Beizen in der Stadt Zürich das Anbringen von neuen Bierwerbeschildern erlauben. Er reagiert damit auf Vorstösse aus dem Parlament.

Parlament will eine Meldepflicht bei Cyberangriffen einführen
Schweiz

Parlament will eine Meldepflicht bei Cyberangriffen einführen

Betreiber kritischer Infrastrukturen sollen Cyberangriffe mit grossem Schadenspotenzial künftig melden müssen, innerhalb von 24 Stunden. Das hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat entschieden. Wer der Meldepflicht vorsätzlich nicht nachkommt, riskiert eine Busse.

Welternährungsprogramm verringert Lebensmittelhilfe an Rohingya
International

Welternährungsprogramm verringert Lebensmittelhilfe an Rohingya

Angesichts fehlender finanzieller Mittel verringert das UN-Welternährungsprogramm (WFP) erneut die Lebensmittelhilfe für Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch. Ab Donnerstag sollen in grossen Flüchtlingslagern lebende Rohingya pro Kopf und Monat nur noch Gutscheine im Wert von 8 US-Dollar statt wie bislang 10 erhalten, teilte das WFP am Mittwoch mit. Anfang des Jahres hatten sie noch Gutscheine im Wert von 12 Dollar erhalten. Die Flüchtlinge sind auf Lebensmittelhilfe angewiesen - auch weil sie offiziell in Bangladesch nicht arbeiten dürfen.