GLP Thurgau tritt mit gemeinsamer Liste mit SP und Grünen an


News Redaktion
Schweiz / 18.05.23 14:00

Die Grünliberale Partei (GLP) Thurgau setzt im Hinblick auf die Nationalratswahlen vom Herbst auf eine Listenverbindung mit SP und Grünen. Die Listenverbindung sei vereinbar mit der Strategie der GLP Schweiz und wahre die Chance auf einen der sechs Nationalratssitze im Thurgau.

Mit einer Listenverbindung mit den Grünen und der SP wollen die Grünliberalen Thurgau ihre Chancen auf den Einzug in den Nationalrat wahren. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)
Mit einer Listenverbindung mit den Grünen und der SP wollen die Grünliberalen Thurgau ihre Chancen auf den Einzug in den Nationalrat wahren. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Als mittelgrosse Partei mit einem Wähleranteil von weniger als zehn Prozent schaffe die GLP mit dem aktuellen Wahlsystem den Einzug nicht aus eigener Kraft, teilte die GLP am Auffahrtstag mit. In einer Listenverbindung mit Mitte-EVP-FDP wären die Chancen auf einen eigenen Sitz minimal. Zudem würde die GLP damit aktiv dazu beitragen, der im Thurgau bereits überproportional vertretenen SVP den dritten Sitz zu sichern.

Sowohl die Thurgauer Grünen als auch die SP zeigten sich in Communiqués erfreut über das Zustandekommen der Listenverbindung. Damit komme man der Verteidigung der beiden linken Thurgauer Sitze im Nationalrat näher. Die Thurgauer SP wird in der grossen Kammer derzeit von Edith Graf-Litscher vertreten, für die Thurgauer Grünen sitzt Kurt Egger im Nationalrat.

Aus strategischen Gründen verzichte man zum jetzigen Zeitpunkt auf eine Ständeratskandidatur, teilte die SP zugleich mit. Auch die Grünen kündigten an, niemanden für den Ständerat aufstellen zu wollen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Imeri trifft spät, Winterthur ist trotzdem gerettet
Sport

Imeri trifft spät, Winterthur ist trotzdem gerettet

Die Young Boys gewinnen zum Saisonabschluss 2:1 gegen Aufsteiger Winterthur. Kastriot Imeri lässt den Meister mit einem schönen Weitschusstreffer jubeln.

70 Jahre Everest-Erstbesteigung: Nepal ehrt seine Sherpas
International

70 Jahre Everest-Erstbesteigung: Nepal ehrt seine Sherpas

Nepal hat anlässlich der Erstbesteigung des Mount Everest, des welthöchsten Bergs, vor genau 70 Jahren seine Bergführer und Träger vom Volk der Sherpa in einer Zeremonie geehrt. Die stellvertretende Tourismusministerin Sushila Sripali Thakuri übergab dazu am Montag mehr als 100 von ihnen eine Auszeichnung. Dazu zählten der Bergführer Kamit Rita Sherpa, der den Everest bislang 28 Mal bestieg, und Sanu Sherpa, der als erster Mensch alle 14 Achttausender zweimal bestieg, wie die Nepal Mountaineering Association mitteilte. Einheimische Bergführer sind ein wichtiger Teil der Expeditionen.

EU-Länder verhängen Sanktionen wegen Destabilisierung Moldaus
International

EU-Länder verhängen Sanktionen wegen Destabilisierung Moldaus

Die EU-Länder haben gegen sieben Politiker und Geschäftsleute mit moldauischer oder russischer Staatsangehörigkeit Sanktionen verhängt.

Gleitschirmpilot in Brunnen SZ bei Absturz erheblich verletzt
Schweiz

Gleitschirmpilot in Brunnen SZ bei Absturz erheblich verletzt

Ein Gleitschirmpilot hat sich am Pfingstsonntag bei einem Absturz aus mehreren Metern Höhe in Brunnen SZ erheblich verletzt. Der 46-jährige wurde mit einem Helikopter der Rettungsflugwacht in ein Spital geflogen.