Gregor Deschwanden vergibt möglichen Top-Ten-Platz


News Redaktion
Sport / 14.03.23 19:56

Gregor Deschwanden ist am Dienstag in Lillehammer erneut der beste Schweizer Skispringer.

Gregor Deschwanden sammelt die Gedanken auf dem Weg zum Schanzenturm. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/AP/Matthias Schrader)
Gregor Deschwanden sammelt die Gedanken auf dem Weg zum Schanzenturm. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/AP/Matthias Schrader)

Wie schon am Sonntag in Oslo verpasste der Luzerner ein allfälliges zweites Top-Ten-Resultat in diesem Winter, weil er die vielversprechende Ausgangslage nach dem 1. Durchgang nicht halten konnte und noch um fünf Positionen durchgereicht wurde. Flüge auf 129,5 und 125,5 m trugen dem 32-Jährigen Platz 16 ein.

Auch Simon Ammann stiess zweimal vom Balken ab. Als 28. landete er nach 119,5 m und 124 m. Killian Peier (109 m) und Remo Imhof (104 m) scheiterten im ersten Durchgang.

Halvor Egner Granerud feierte seinen 11. Saisonsieg. Mit der Tagesbestweite von 139 m fing er noch den Halbzeitführenden Stefan Kraft ab. Der Norweger und der Österreicher haben sich auch im Kampf um den Gesamtsieg in der Raw Air Tour von der Konkurrenz abgesetzt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Berliner Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert
International

Berliner Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert

Der Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele in Berlin ist gescheitert. Die nötige Mindestzahl von Ja-Stimmen sei nicht mehr zu erreichen, teilte die Landeswahlleitung am Sonntagabend kurz vor Abschluss der Auszählung mit.

Spitze in der Jugendkriminalität scheint im Kanton gebrochen
Schweiz

Spitze in der Jugendkriminalität scheint im Kanton gebrochen

Die Zahl der Straftaten ist im Kanton Zürich im vergangenen Jahr um über neun Prozent gestiegen und hat damit nach zwei ruhigen Jahre wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreicht. Zum ersten Mal nach mehreren Jahren ging aber die Jugendkriminalität wieder zurück.

Kollabierte Silicon Valley Bank wird verkauft
Wirtschaft

Kollabierte Silicon Valley Bank wird verkauft

Nach ihrem Kollaps wird die amerikanische Silicon Valley Bank (SVB) von der First Citizens Bank übernommen. Das teilte die US-Einlagensicherung FDIC am Montag mit. Die First Citizens Bank übernehme Vermögenswerte in Form von Einlagen und Krediten.

Blocher fordert in TV-Interview Aufspaltung der UBS
Schweiz

Blocher fordert in TV-Interview Aufspaltung der UBS

Alt Bundesrat Christoph Blocher hat vor Risiken für die Schweiz durch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gewarnt. Diese seien zu gross. Er hoffe, dass die Wettbewerbsbehörden die fusionierte Bank aufspalteten.