Grüne: Bei Leerwohnungsziffer unter 0,5 Prozent Zweitwohnungsstopp


News Redaktion
Schweiz / 19.03.23 06:19

Der grüne Nationalrat Bastien Girod will das Zweitwohnungsgesetz für Städte verschärfen: So soll für Städte nicht der Anteil der Zweitwohnungen entscheidend, sondern die Leerwohnungsziffer. "Wenn diese 0,5 Prozent unterschreitet, gibt es einen Zweitwohnungsstopp."

Der grüne Nationalrat Bastien Girod will das Zweitwohnungsgesetz für Städte verschärfen: So soll für Städte nicht der Anteil der Zweitwohnungen entscheidend, sondern die Leerwohnungsziffer.
Der grüne Nationalrat Bastien Girod will das Zweitwohnungsgesetz für Städte verschärfen: So soll für Städte nicht der Anteil der Zweitwohnungen entscheidend, sondern die Leerwohnungsziffer. "Wenn diese 0,5 Prozent unterschreitet, gibt es einen Zweitwohnungsstopp." (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE)

Es gebe 100'000 Zweitwohnungen in den grossen Schweizer Städten. "Das Zweitwohnungsgesetz sollte im Flachland schärfer angewendet werden: Keine neuen Zweitwohnungen mehr in Zürich, Basel oder Genf!", sagte Girod im Interview mit "SonntagsBlick".

Bestehender Wohnraum solle zudem besser genutzt werden, so Girod. Neben Verdichtung sollte auch beispielsweise eine ältere, alleinstehende Person ihre Wohnung bei unveränderter Miete mit einer Familie tauschen können. Bei grossen Wohnungen sollen zudem Familien vor Einzelpersonen den Vorzug erhalten müssen.

"Gemeinden müssen bei Wohnungsnot Belegungsvorschriften für Neubauten und Neuvermietungen verordnen können", sagte Girod. Ausserdem sollten künftige Wirtschaftsvorlagen wie Steuerreformen zur Firmenanlockung mit Massnahmen für bezahlbaren Wohnraum verknüpft werden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt
International

Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt

Das schwedische Parlament hat grünes Licht für einen Beitritt des Landes zur Nato gegeben. Eine klare Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch nach einer Parlamentsdebatte in Stockholm dafür, die jahrzehntelange Bündnisfreiheit Schwedens zugunsten einer Nato-Mitgliedschaft aufzugeben.

Apotheken sollen gewisse Medikamente nur noch in Teilmengen abgeben
Schweiz

Apotheken sollen gewisse Medikamente nur noch in Teilmengen abgeben

Apotheken sollen ab Donnerstag gewisse Medikamente nur noch in Teilmengen abgeben. Betroffen seien Arzneimittel, bei denen grosser Mangel herrsche, teilte das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung am Mittwoch mit.

Kommission will mehr Subventionen für saubere Heizungen
Schweiz

Kommission will mehr Subventionen für saubere Heizungen

Die vom Zürcher Regierungsrat geplanten Subventionen im Energiebereich gehen der zuständigen Kommission des Kantonsrats zu wenig weit: Sie will deshalb den Kredit um 16 Millionen Franken auf 84 Millionen Franken aufstocken, wie sie am Donnerstag mitteilte.

Gewerbeverband lässt Vorwürfe gegen neuen Direktor extern abklären
Schweiz

Gewerbeverband lässt Vorwürfe gegen neuen Direktor extern abklären

Der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) lässt Plagiatsvorwürfe gegen seinen designierten neuen Direktor Henrique Schneider extern untersuchen und gibt dazu ein Gutachten in Auftrag. Damit solle Schneider die Gelegenheit erhalten, dazu Stellung zu beziehen.