Gutachten spricht Dittli von Fehlern bei Steuersitz frei


Roman Spirig
Schweiz / 23.03.23 15:09

Die Waadtländer Staatsrätin Valérie Dittli (Die Mitte) hat in Bezug auf ihren Steuerwohnsitz im Kanton Zug keinen Fehler gemacht. Zu diesem Schluss kommt ein externes Gutachten.

Gutachten spricht Dittli von Fehlern bei Steuersitz frei (Foto: KEYSTONE / LAURENT GILLIERON)
Gutachten spricht Dittli von Fehlern bei Steuersitz frei (Foto: KEYSTONE / LAURENT GILLIERON)

Der mit der Analyse ihrer Situation beauftragte unabhängige Experte ist der Ansicht, dass die Waadtländer Finanzministerin "nach den gesetzlichen und juristischen Regeln" gehandelt hat, wie er am Donnerstag vor den Medien sagte.

Die 31-jährige Finanzdirektorin war wegen ihres früheren Steuersitzes im Kanton Zug in die Kritik geraten. Ihren Hauptwohnsitz hatte die 30-jährige Mitte-Politikerin trotz Engagements in Lausanne jahrelang in Oberägeri. Sie verlegte ihn erst 2022 in den Kanton Waadt.

Das Mandat für das Gutachten hatte die Regierung dem Steuerexperten Daniel Schafer, Partner der Kanzlei Lenz & Staehelin in Genf, übertragen. Er prüfte die Niederlassung und Steuerpflicht Dittlis für die Jahre 2016 bis 2021 in Bezug auf das kantonale und eidgenössische Steuerrecht".

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Florida oder Vegas - wem gelingt die Premiere?
Sport

Florida oder Vegas - wem gelingt die Premiere?

In der Nacht auf Sonntag beginnt der Stanley-Cup-Final zwischen den Vegas Golden Knights und den Florida Panthers. Beide haben noch nie den begehrten Pokal gewonnen.

Caritas: Drohende Mieterhöhungen sind
Schweiz

Caritas: Drohende Mieterhöhungen sind "Hiobsbotschaft" für Ärmere

Caritas-Geschäftsleitungsmitglied Andreas Lustenberger kritisiert die kommenden Mieterhöhungen aufgrund des gestiegenen Referenzzinssatzes. "Das ist in der aktuellen Situation mit ohnehin steigenden Lebenskosten eine Hiobsbotschaft für die Ärmeren."

Bundesrat ist für die Einsetzung einer PUK zur CS-Notfusion
Schweiz

Bundesrat ist für die Einsetzung einer PUK zur CS-Notfusion

Der Bundesrat unterstützt die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) im Zusammenhang mit der Notübernahme der CS durch die UBS. Eine gründliche Aufarbeitung der Geschehnisse sei notwendig und sinnvoll, teilte er am Freitag mit.

Kantonalbanken-Verband will offene Aufarbeitung der CS-Übernahme
Wirtschaft

Kantonalbanken-Verband will offene Aufarbeitung der CS-Übernahme

Der Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) hat am Donnerstag an der Generalversammlung eine "ergebnisoffene" Aufarbeitung der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gefordert. Ein genaues Verständnis der Vorgänge rund um die Übernahme sei massgebend.