Schweizer Super-G-Trümpfe stechen nicht - Gold für Bassino


News Redaktion
Sport / 08.02.23 12:42

Lara Gut-Behrami wird als Super-G-Weltmeisterin entthront. Die Tessinerin verpasst das Podest in Méribel als Sechste um vier Hundertstel. Neue Weltmeisterin ist Marta Bassino.

Lara Gut-Behrami entgleitet ihre vierte WM-Medaille im Super-G im untersten Streckenteil (FOTO: KEYSTONE/EPA/GUILLAUME HORCAJUELO)
Lara Gut-Behrami entgleitet ihre vierte WM-Medaille im Super-G im untersten Streckenteil (FOTO: KEYSTONE/EPA/GUILLAUME HORCAJUELO)

Neue Weltmeisterin ist Marta Bassino. Die 26-jährige Italienerin siegt elf Hundertstel vor Mikaela Shiffrin und 33 Hundertstel vor Cornelia Hütter und Kajsa Lie, die sich den 3. Platz teilen.

Zweitbeste Schweizerin ist Michelle Gisin im 10. Rang, gefolgt von Joana Hählen (13.). Corinne Suter muss in ihrem ersten Rennen seit dem Sturz in Cortina d'Ampezzo wie Jasmine Flury mit einem Platz deutlich ausserhalb der Top 15 vorliebnehmen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Frankreichs Präsident Macron: Rentenreform ist kein Vergnügen
International

Frankreichs Präsident Macron: Rentenreform ist kein Vergnügen

Inmitten anhaltender Proteste gegen die Rentenreform hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das Vorhaben verteidigt.

Stromae kommt für drei Konzerte in die Schweiz
International

Stromae kommt für drei Konzerte in die Schweiz

Der belgische Popstar Stromae kommt im Rahmen seiner Europatournee im April für drei Konzerte in die Schweiz. Am 26. April soll er in der St. Jakobshalle in Basel spielen und an den beiden folgenden Tagen in der Arena in Genf.

Xi Jinping lädt Putin trotz Haftbefehls nach China ein
International

Xi Jinping lädt Putin trotz Haftbefehls nach China ein

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat Russlands Präsidenten Wladimir Putin und dessen Ministerpräsidenten Michail Mischustin zum Gegenbesuch nach Peking eingeladen.

Lucerne Festival erhält mehr Geld von der öffentlichen Hand
Regional

Lucerne Festival erhält mehr Geld von der öffentlichen Hand

Damit Lucerne Festival seine Aktivitäten ausbauen kann, erhält es von der Stadt und dem Kanton Luzern mehr Geld. Der Kantonsrat hat am Montag einer gestaffelten Erhöhung des kantonalen Beitrags um 660'000 Franken bis 2026 mit 71 zu 19 Stimmen bei 17 Enthaltungen zugestimmt.