Guterres: Russische Annexionen würden gegen Völkerrecht verstossen


News Redaktion
International / 22.09.22 16:45

UN-Generalsekretär António Guterres sieht die von Russland unterstützten Referenden in mehreren Gebieten der Ostukraine als möglichen Bruch des Völkerrechts.

Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, trifft sich mit US-Präsident Biden während der 77. Sitzung der UN-Generalversammlung im UN-Hauptquartier. Foto: Evan Vucci/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Evan Vucci)
Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, trifft sich mit US-Präsident Biden während der 77. Sitzung der UN-Generalversammlung im UN-Hauptquartier. Foto: Evan Vucci/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Evan Vucci)

"Jede Annexion des Hoheitsgebiets eines Staates durch einen anderen Staat aufgrund der Androhung oder Anwendung von Gewalt ist eine Verletzung der UN-Charta und des Völkerrechts", sagte Guterres am Donnerstag bei einer Sondersitzung des UN-Sicherheitsrates zum Ukraine-Krieg.

Zugleich betonte Guterres in Anspielung auf kaum verhohlene Atomdrohungen von Kremlchef Wladimir Putin: "Die Idee eines nuklearen Konflikts, einst undenkbar, ist zu einem Diskussionsthema geworden." Dies sei nicht akzeptabel.

Derweil beruhige sich der Krieg nicht, im Gegenteil: Er sei "weitere Schritte weg von jeder Aussicht auf Frieden – und hin zu einem endlosen Kreislauf von Schrecken und Blutvergiessen." Verantwortliche für mögliche Kriegsverbrechen müssten in einem fairen und unabhängigen Gerichtsverfahren zur Rechenschaft gezogen werden, forderte er.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zürcher Wache muss für 22 Millionen Franken trockengelegt werden
Schweiz

Zürcher Wache muss für 22 Millionen Franken trockengelegt werden

Bevor die Stadt Zürich an ihrer neuen Wache Nord in Oerlikon weiterbauen kann, muss sie 22 Millionen Franken aufwerfen: Der Stadtrat hat das Geld für die Trockenlegung der Baugrube bewilligt, wie er am Mittwoch mitteilte.

OECD erwartet weiterhin schwaches Wachstum in der Schweiz
Wirtschaft

OECD erwartet weiterhin schwaches Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft kommt nicht recht auf Touren. Die OECD prognostiziert für 2023 und 2024 nur ein leichtes Wachstum.

Schweizer Hotels locken auch im April mehr Gäste an
Wirtschaft

Schweizer Hotels locken auch im April mehr Gäste an

In der Schweizer Hotellerie hat sich der positive Trend der letzten Monate fortgesetzt. So nahm die Anzahl Logiernächte im April im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu. In der gesamten Wintersaison 2022/23 wurde damit ein neuer Rekordwert erreicht.

Gastro Zürich zeigt frühere Geschäftsleitung an
Schweiz

Gastro Zürich zeigt frühere Geschäftsleitung an

Die Geschäftstätigkeiten von Gastro Zürich, dem kantonalen Gastronomieverband, werden ein Fall für die Justiz. Der Vorstand hat die frühere Geschäftsleitung bei der Polizei angezeigt. Die Vorwürfe lauten ungetreue Geschäftsbesorgung, Veruntreuung und Urkundenfälschung, wie Gastro Zürich am Mittwoch mitteilte.