Hacker entwenden Daten bei Smartphone-Bank Revolut


News Redaktion
Wirtschaft / 22.09.22 15:11

Die Smartphone-Bank Revolut ist nach eigenen Angaben Opfer einer Cyberattacke geworden. Das geht aus einer Mitteilung des britischen Fintechs an die Aufsichtsbehörden in Litauen hervor.

Die Smartphone-Bank Revolut ist Opfer eines Cyberangriffes geworden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA-tmn/FRANZISKA GABBERT)
Die Smartphone-Bank Revolut ist Opfer eines Cyberangriffes geworden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA-tmn/FRANZISKA GABBERT)

Revolut arbeitet in Europa mit einer Bankenlizenz aus Litauen und konkurriert mit Neo-Banken wie N26. Revolut-Sprecher Michael Bodansky sagte dem Portal TechCrunch, dass "ein unbefugter Dritter für einen kurzen Zeitraum Zugang zu den Daten eines kleinen Prozentsatzes (0,16 Prozent) unserer Kunden erhalten hat". Revolut habe den böswilligen Zugriff am späten Abend des 11. September entdeckt und sei in der Lage gewesen, den Angriff bis zum nächsten Morgen zu isolieren.

In der Mitteilung an die Aufsichtsbehörden in Litauen heisst es, das Sicherheitsteam von Revolut habe schnell gehandelt, um den Zugriff auf die Kundendaten des Unternehmens zu unterbinden.

Der Revolut-Sprecher wollte nicht genau sagen, wie viele Kunden betroffen waren. Auf seiner Website gibt das Unternehmen an, dass es etwa 20 Millionen Kunden hat; 0,16 Prozent würden etwa 32'000 Kunden entsprechen. In der Mitteilung von Revolut an die litauischen Behörden gibt das Unternehmen jedoch an, dass 50'150 Kunden von der Sicherheitsverletzung betroffen gewesen seien.

In einer Nachricht an betroffene Kunden, die auf Reddit gepostet wurde, teilte das Unternehmen mit, dass "keine Kartendaten, PINs oder Passwörter abgegriffen wurden". In der Mitteilung heisst es jedoch, dass die Hacker wahrscheinlich teilweise auf Kartenzahlungsdaten sowie auf Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Kunden zugegriffen hätten.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Tornos-Busse wegen Verstössen bei Rechnungslegung rechtskräftig
Wirtschaft

Tornos-Busse wegen Verstössen bei Rechnungslegung rechtskräftig

Tornos muss eine Busse wegen der Verletzung von Rechnungslegungsvorschriften definitiv zahlen. Laut der Regulierungsstelle der Schweizer Börse SIX wurde die Beschwerde des Unternehmens gegen den Entscheid durch das Bundesgericht abgewiesen.

Nationalrat will den Zugang zum Schweizer Pass nicht erleichtern
Schweiz

Nationalrat will den Zugang zum Schweizer Pass nicht erleichtern

Der Nationalrat will die Hürden zur Schweizer Staatsbürgerschaft nicht senken. Er hat am Mittwoch mehrere Vorstösse aus den Reihen der Grünliberalen abgelehnt. Diese sind damit erledigt. Das Thema bleibt aber aktuell.

Alain Berset bekräftigt erneute Bundesratskandidatur im Dezember
Schweiz

Alain Berset bekräftigt erneute Bundesratskandidatur im Dezember

Bundespräsident Alain Berset hat seine Absicht bekräftigt, im Dezember zur Wiederwahl in den Bundesrat anzutreten. Es gebe noch so viel zu tun und er wolle grosse Dossiers zu Ende bringen, sagte er am Donnerstag in einem Interview mit SRF.

Novartis hält an Abspaltungsplänen für Sandoz fest
Wirtschaft

Novartis hält an Abspaltungsplänen für Sandoz fest

Novartis hat den Zeitplan für die Abspaltung seiner Generika-Tochter Sandoz bestätigt. "Voraussichtlich" in der zweiten Hälfe des laufenden Jahres soll Sandoz an die Schweizer Börse gehen. Einzelheiten werden aber erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.