Hälfte der Benin-Objekte in Schweizer Museen mit heikler Herkunft


News Redaktion
Schweiz / 02.02.23 15:04

Die Schweizer Museen besitzen rund 100 Objekte, die aus dem ehemaligen Königreich Benin im heutigen Nigeria stammen: Die Hälfte davon lässt sich mit dem Raubzug der britischen Kolonialarmee im Jahr 1897 in Verbindung bringen, wie eine Untersuchung zeigt.

Eine Gürtelmaske, die 1897 von der britischen Armee im Königspalat in Benin City geplündert wurde. (FOTO: Museum Rietberg)
Eine Gürtelmaske, die 1897 von der britischen Armee im Königspalat in Benin City geplündert wurde. (FOTO: Museum Rietberg)

Etwas mehr als die Hälfte der ausgestellten Objekte wurden entweder geplündert (22 Prozent) oder wahrscheinlich geplündert (34 Prozent), wie es in der am Donnerstag präsentierten Untersuchung heisst.

Bei 16 Prozent der Ausstellungsstücke gilt ein Zusammenhang mit den Plünderungen als unwahrscheinlich. Bei 28 Prozent kann dies klar ausgeschlossen werden - etwa, weil sie erst im 20. Jahrhundert hergestellt wurden.

Unter der Leitung des Museums Rietberg in Zürich schlossen sich acht Museen von Genf über Basel bis nach St. Gallen zur Benin Initiative Schweiz (BIS) zusammen, um die Herkunft ihrer Bestände aus dem historischen Königreich zu erforschen.

Forderungen nach Rückgaben der Objekte gibt es bislang keine. Die Museen streben dennoch eine Kooperation mit nigerianischen Vertretern an.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

US-Bürger in Syrien getötet: Biden warnt vor weiteren Angriffen
International

US-Bürger in Syrien getötet: Biden warnt vor weiteren Angriffen

US-Präsident Joe Biden hat nach der Tötung eines US-Bürgers durch einen Drohnenangriff in Syrien vor weiteren Angriffen gewarnt.

Stimme im Parlament für die Ureinwohner: Australien plant Referendum
International

Stimme im Parlament für die Ureinwohner: Australien plant Referendum

In Australien soll noch in diesem Jahr ein Referendum über eine Verfassungsänderung abgehalten werden, durch die die indigene Bevölkerung eine Stimme im Parlament erhalten soll. Der Plan für die Volksabstimmung unter dem Slogan "Voice to Parliament" ist schon länger bekannt - nun machte Premierminister Anthony Albanese bei einer emotionalen Pressekonferenz Details und die konkrete Fragestellung öffentlich.

Stoltenberg: Waffenlieferungen an die Ukraine noch lange nötig
International

Stoltenberg: Waffenlieferungen an die Ukraine noch lange nötig

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat den Westen darauf eingeschworen, die Ukraine noch lange mit Waffen für den Kampf gegen die russische Invasion ausrüsten zu müssen. Der russische Präsident Wladimir Putin habe keine unmittelbare Pläne für einen Frieden in der Ukraine, sagte er der britischen Zeitung "Guardian" (Donnerstag). "Präsident Putin plant nicht für den Frieden, er plant für mehr Krieg." Deshalb müsse sich der Westen darauf einstellen, Kiew noch lange Zeit mit Waffen zu versorgen.

Syrien und Saudi-Arabien verhandeln über konsularische Dienste
International

Syrien und Saudi-Arabien verhandeln über konsularische Dienste

Mehr als zehn Jahre nach Abbruch ihrer Beziehungen infolge des syrischen Bürgerkriegs verhandeln Syrien und Saudi-Arabien über die Wiederaufnahme konsularischer Dienste. Das berichtete der staatliche saudische Fernsehsender Al-Ekhbariya am Donnerstagabend unter Berufung auf das Aussenministerium in Riad. Eine Einigung werde nach Ende des Fastenmonats Ramadan im April angestrebt, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Kreisen im syrischen Aussenministerium.