Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi


News Redaktion
International / 23.03.23 15:03

Dem führenden indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi droht nach einem Verleumdungsprozess eine Gefängnisstrafe.

Rahul Gandhi (2.v.l), Oppositionsführer der Kongresspartei, kommt vor dem Gericht an. Foto: ---/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/---)
Rahul Gandhi (2.v.l), Oppositionsführer der Kongresspartei, kommt vor dem Gericht an. Foto: ---/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/---)

Ein Gericht im westlichen Bundesstaat Gujarat verurteilte den Kongresspartei-Politiker am Donnerstag wegen einer diffamierenden Äusserung über Premierminister Narendra Modi zu zwei Jahren Haft. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Der damalige Vorsitzende der Kongresspartei soll Modi bei einer Wahlkampfveranstaltung 2019 namentlich mit mutmasslichen Kriminellen aufgeführt haben. "Warum haben alle Diebe Modi als ihren Nachnamen?", soll Gandhi unter anderem laut der Zeitung "Times of India" gefragt haben. Den Prozess ins Rollen gebracht hatte ein Abgeordneter der regierenden BJP-Partei, der auch Modi angehört. Modi wiederum stammt aus Gujarat.

Ob Gandhi tatsächlich ins Gefängnis muss, steht noch nicht fest. Das Gericht habe ihm 30 Tage gewährt, um Berufung einlegen zu können, erklärte ein Anwalt Gandhis. Eine Verurteilung zu zwei Jahren Haft oder mehr könnte ihn seinen Sitz im indischen Unterhaus kosten, wo er als Abgeordneter der grössten Oppositionspartei regelmässig Kritik an Modis Regierung vorbringt.

Als Urenkel von Indiens erstem Premierminister Jawaharlal Nehru und Enkel von Indira Gandhi entspringt Rahul Gandhi einer Familie, die Indiens jüngere Politik massgeblich mitbestimmt hat. Als Vorsitzender der Kongresspartei trat er 2019 zurück, nachdem die Partei bei der Parlamentswahl eine herbe Niederlage gegen die BJP erlitten hatte.

Die grösste Demokratie der Welt wählt im Frühjahr 2024 ein neues Parlament. Es wird erwartet, dass Modi seine Wiederwahl für eine dritte Amtszeit anstrebt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs
Wirtschaft

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs

Die Anzahl in der Schweiz und in Liechtenstein neu immatrikulierten Autos hat im Mai erneut zugelegt. Damit knüpft der Automarkt an die seit Jahresbeginn laufende Erholung an.

Zwischenbericht: Betonschwellen Ursache für Garmischer Zugunglück
International

Zwischenbericht: Betonschwellen Ursache für Garmischer Zugunglück

Beschädigte Betonschwellen waren nach derzeitigem Ermittlungsstand die Hauptursache für das tödliche Zugunglück in der süddeutschen Stadt Garmisch-Partenkirchen.

Bundesrat erleichtert das Abschiessen von Wölfen
Schweiz

Bundesrat erleichtert das Abschiessen von Wölfen

Der Bundesrat erleichtert das Abschiessen von Wölfen in der Schweiz ab dem 1. Juli. Künftig muss ein Wolf weniger Schäden angerichtet haben, damit er zum Abschuss freigegeben wird.

Messi verlässt PSG zum Saisonende
Sport

Messi verlässt PSG zum Saisonende

Lionel Messi verlässt den französischen Meister Paris Saint-Germain nach zwei Jahren am Ende der laufenden Saison ablösefrei.