Halep mit Unregelmässigkeiten im biologischen Pass


News Redaktion
Sport / 19.05.23 23:02

Die frühere Weltranglisten-Erste Simona Halep muss sich einem zweiten Doping-Verfahren stellen.

Simona Halep dürfte nicht so bald auf die WTA-Tour zurückkehren (FOTO: KEYSTONE/AP The Canadian Press/CHRIS YOUNG)
Simona Halep dürfte nicht so bald auf die WTA-Tour zurückkehren (FOTO: KEYSTONE/AP The Canadian Press/CHRIS YOUNG)

Die Internationale Agentur für Integrität im Tennis (ITIA) wirft der seit Oktober gesperrten Rumänin einen weiteren Verstoss gegen die Dopingregeln vor. Die Anklage bezieht sich auf Unregelmässigkeiten im biologischen Athletenpass, gab die ITIA am Freitag bekannt.

Halep war wegen eines positiven Dopingtests bei den US Open im August 2022 vorläufig gesperrt worden. Der 31-Jährige ist laut ITIA in A- und B-Probe die verbotene Substanz FG-4592 (Roxadustat) nachgewiesen worden. Die Rumänin hat bewusstes Doping stets zurückgewiesen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer
Schweiz

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer

Der Nationalrat will 132,9 Millionen Franken für die Schaffung zusätzlicher Unterbringungsplätze für Asylsuchende ausgeben. Er hat am Donnerstag einen entsprechenden Nachtragskredit gutgeheissen und stellt sich damit gegen den Ständerat.

Heftige Regenfälle in Japan - Gefahr von Überflutungen
International

Heftige Regenfälle in Japan - Gefahr von Überflutungen

Heftige Regenfälle haben in weiten Gebieten Japans Flüsse gefährlich anschwellen lassen. Hunderttausende Haushalte waren am Freitag aufgerufen, sich wegen der Gefahr von Überflutungen und Erdrutschen vorübergehend in Sicherheit zu bringen. Der Bahnverkehr einschliesslich des Betriebs von Hochgeschwindigkeitszügen wurde stark beeinträchtigt, Hunderte Flüge gestrichen.

Bund richtet im Eigenthal LU Asylunterkunft ein
Regional

Bund richtet im Eigenthal LU Asylunterkunft ein

Der Bund richtet im Truppenlager Eigenthal in der Gemeinde Schwarzenberg LU eine temporäre Asylunterkunft ein. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) begründet dies mit einer erwarteten überdurchschnittlichen Zahl von Asylgesuchen im laufenden Jahr.

Caritas: Drohende Mieterhöhungen sind
Schweiz

Caritas: Drohende Mieterhöhungen sind "Hiobsbotschaft" für Ärmere

Caritas-Geschäftsleitungsmitglied Andreas Lustenberger kritisiert die kommenden Mieterhöhungen aufgrund des gestiegenen Referenzzinssatzes. "Das ist in der aktuellen Situation mit ohnehin steigenden Lebenskosten eine Hiobsbotschaft für die Ärmeren."