Ylfete Fanaj (SP) und Armin Hartmann (SVP) liegen nun vorne


News Redaktion
Regional / 14.05.23 12:18

In der Stichwahl um die zwei verbleibenden Sitze in der Luzerner Regierung holt die SP-Kandidatin Ylfete Fanaj auf. Sie ist nach Auszählung von 42 der 80 Gemeinden hinter Armin Hartmann (SVP) an zweiter Stelle platziert. Auf Platz drei liegt Claudia Huser (GLP).

Im Kanton Luzern werden heute noch die verbleibenden zwei Regierungssitze vergeben. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Im Kanton Luzern werden heute noch die verbleibenden zwei Regierungssitze vergeben. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Deutlich zurück liegen an vierter und fünfter Stelle Chiara Peyer (Junge Grüne) und der Parteilose Juergen Peter.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat skizziert Szenarien zur Zukunft der Agentur Keystone-SDA
Schweiz

Bundesrat skizziert Szenarien zur Zukunft der Agentur Keystone-SDA

Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA hat wie fast die gesamte Medienbranche mit strukturellen Veränderungen zu kämpfen. Der Bundesrat erachtet eine nationale Agentur aber weiterhin als notwendig - und hat drei Szenarien für deren künftige Finanzierung skizziert.

Südkorea meldet Start einer nordkoreanischen Satellitenrakete
International

Südkorea meldet Start einer nordkoreanischen Satellitenrakete

Nordkorea hat nach Angaben des Militärs in Südkorea eine mehrstufige Rakete in Richtung Süden abgefeuert und damit Verunsicherung in der Millionenmetropole Seoul ausgelöst.

Zurich Film Festival übernimmt das ehemalige Kosmos-Kino
Schweiz

Zurich Film Festival übernimmt das ehemalige Kosmos-Kino

Das Kino im Konkurs gegangenen Kulturhaus Kosmos soll im September wieder geöffnet werden. Das Zurich Film Festival wird die Programmierung übernehmen. Für die weiteren Kosmos-Teile gibt es vorerst noch keine Mieter.

Kiew erneut mit Dutzenden Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen
International

Kiew erneut mit Dutzenden Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen

Russland hat seine Angriffswelle auf die ukrainische Hauptstadt Kiew fortgesetzt. In der Nacht zum Freitag habe die russische Armee insgesamt 15 Marschflugkörper und 18 Kampfdrohnen auf Kiew abgefeuert, teilte das ukrainische Militär am Morgen mit. Alle Flugkörper seien von der ukrainischen Luftverteidigung abgefangen worden.