Hasler/Pasternack in Lauerstellung


News Redaktion
Sport / 03.02.23 15:38

Im Zweierbob der Frauen an der WM in St. Moritz belegt die grösste Schweizer Hoffnung Melanie Hasler/Nadja Pasternack nach halbem Pensum den 5. Rang.

Verpatzter erster Lauf, brillanter zweiter: Melanie Hasler weist nach dem ersten Tag der Zweierbob-WM in St. Moritz etwas viel Rückstand auf die Medaillenplätze auf (FOTO: KEYSTONE/MAYK WENDT)
Verpatzter erster Lauf, brillanter zweiter: Melanie Hasler weist nach dem ersten Tag der Zweierbob-WM in St. Moritz etwas viel Rückstand auf die Medaillenplätze auf (FOTO: KEYSTONE/MAYK WENDT)

Der Rückstand auf die Bronzemedaille beträgt bereits 52 Hundertstel.

Hasler verpatzte nach einem Sturz im letzten Training die erste Fahrt. Im zweiten Durchgang zeigten die EM-Zweiten aber, was in ihnen steckt. Mit Lauf-Bestzeit machten sie deutlich Boden gut. Am Samstag brauchen sie aber noch einmal zwei perfekte Läufe und müssen aufgrund des stattlichen Rückstands auch auf Fehler der Konkurrenz hoffen.

Der zweite Schweizer Schlitten mit Martina Fontanive und Mara Morell schlug sich als Achte ebenfalls sehr achtbar. An der Spitze liegen drei Deutsche, die im Zweier immer über sehr schnelles Material verfügen. Lisa Buckwitz führt fünf Hundertstel vor Kim Kalicki und deren vierzehn vor Laura Nolte, der Weltmeisterin vor Wochenfrist mit dem Monobob.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Studie: Rund jeder dritte 15-Jährige hat Nikotinprodukte konsumiert
Schweiz

Studie: Rund jeder dritte 15-Jährige hat Nikotinprodukte konsumiert

Sucht Schweiz macht sich Sorgen wegen des Nikotinkonsums von Jugendlichen und fordert von der Politik mehr Schutz. Von den 15-Jährigen hat 2022 jeder und jede dritte innerhalb von einem Monat mindestens ein Tabak- oder Nikotinprodukt konsumiert.

Wichtiger Software-Code von Twitter war im Netz verfügbar
Wirtschaft

Wichtiger Software-Code von Twitter war im Netz verfügbar

Teile des Software-Codes von Twitter sind infolge eines ungewöhnlich schwerwiegenden Datenlecks offen im Internet einsehbar gewesen. Der Kurznachrichtendienst verlangt nun Informationen zu dem oder den mutmasslich Verantwortlichen hinter der Veröffentlichung.

Kanton Bern weist Überschuss von über 350 Millionen Franken aus
Schweiz

Kanton Bern weist Überschuss von über 350 Millionen Franken aus

Der Kanton Bern hat seine Jahresrechnung 2022 mit einem Gewinn von 358 Millionen Franken abgeschlossen. In seinem Budget 2022 hatte die Finanzdirektion ein Defizit von 88 Millionen Franken vorgesehen.

Deutsche Regierungskoalition verhandelt die ganze Nacht
International

Deutsche Regierungskoalition verhandelt die ganze Nacht

Stundenlange Verhandlungen im deutschen Kanzleramt: Die Spitzen der "Ampel"-Koalition aus SPD, Grünen und FDP haben am Montagmorgen weiter in der Regierungszentrale beraten.