Bayern München könnte Leaderposition verlieren


News Redaktion
Sport / 20.05.23 17:50

Bayern München kassiert in der vorletzten Bundesliga-Runde eine womöglich entscheidende Niederlage. Der Serienmeister unterliegt daheim Leipzig und könnte am Sonntag die Tabellenführung verlieren.

Thomas Müller und seine Bayern hatten eine Stunde lang das Geschehen gegen Konrad Laimers Leipziger gut im Griff (FOTO: KEYSTONE/AP/Matthias Schrader)
Thomas Müller und seine Bayern hatten eine Stunde lang das Geschehen gegen Konrad Laimers Leipziger gut im Griff (FOTO: KEYSTONE/AP/Matthias Schrader)

Es war ein Abbild der unbeständigen Münchner Saison: Eine Stunde lang dominierte der FC Bayern das Geschehen vor eigenem Anhang gegen das drittplatzierte Leipzig. Serge Gnabry gelang in der 25. Minute das verdiente 1:0. Dann aber brach der Gastgeber ein, offenbarte krasse defensive Mängel und ermöglichte den Leipzigern einen Sieg, der ihnen die Teilnahme an der kommenden Champions League sichert.

Das 1:1 in der 65. Minute fiel nach einem Münchner Eckball auf Konter durch den Österreicher Konrad Laimer. Zehn Minuten später verwertete Christopher Nkunku einen ersten Penalty, und weitere zehn Minuten darauf musste sich Bayerns Keeper Yann Sommer erneut vom Penaltypunkt geschlagen geben. Dazwischen parierte der Schweizer einen Abschluss von Nkunku stark.

Für Bayern München bedeutet die erste Heimniederlage überhaupt gegen Leipzig, dass der erste Verfolger Dortmund am Sonntag mit einem Sieg in Augsburg um zwei Punkte davon ziehen kann und eine Woche später gegen Mainz den Titel sichern könnte. Es wäre der erste Dortmunder Titel seit 2012 und zehn aufeinanderfolgenden Meisterschaften der Bayern.

Hertha Berlin steht nach dem 1:1 gegen Bochum als erster Absteiger fest. Die Berliner schienen nach dem 1:0 nach einer guten Stunde durch Lucas Tousart zumindest vorerst den Kopf aus der Schlinge gezogen zu haben. Doch in der vierten Nachspielminute besiegelte ein letzter Eckball den Abstieg. Keven Schlotterbeck, der Minuten zuvor nur den Pfosten getroffen hatte, sicherte Bochum den einen, wichtigen Punkt.

Dank dem Remis bleibt Bochum über dem Strich, unmittelbar vor Schalke, das nach dem 2:2 gegen Eintracht Frankfurt mit Djibril Sow weiterhin auf dem Barrage-Platz liegt. Vorletzter ist Stuttgart, das erst am Sonntag in Mainz spielt. Für Hertha ist es der dritte Abstieg in den letzten 13 Jahren; 2011 und 2013 schaffte das Team aber jeweils umgehend die Rückkehr in die 1. Bundesliga.

Das frühere Schlusslicht Schalke kam in der 85. Minute durch Sebastian Polter noch zum 2:2. Zuvor hatte die Mannschaft aus Gelsenkirchen mit Cedric Brunner einen frühen 1:0-Vorsprung verspielt, den Captain Simon Terodde nach einem Freistoss nach 48 Sekunden "herausgeköpfelt" hatte.

Im Rennen um einen Platz in der Champions League musste Urs Fischer mit Union Berlin einen Rückschlag hinnehmen. Das Überraschungsteam verlor auswärts gegen Hoffenheim mit 1:2 und liegt im 4. Rang nur noch dank dem besseren Torverhältnis vor Freiburg. Am kommenden Wochenende spielt Union daheim gegen Werder Bremen, Freiburg gastiert in Frankfurt.

Im Abstiegskampf lauten die wichtigen Begegnungen Stuttgart - Hoffenheim, Leipzig - Schalke und Bochum - Leverkusen.

Hertha Berlin - Bochum 1:1 (0:0). - Tor: 63. Tousart 1:0. 94. Schlotterbeck 1:1.

Hoffenheim - Union Berlin 4:2 (2:1). - Tore: 22. Bebou 1:0. 36. Kramaric (Penalty) 2:0. 45. Doekhi 2:1. 90. Kramaric 3:1. 95. Laidouni 3:2. 99. Dabbur 4:2.

Schalke - Eintracht Frankfurt 2:2 (1:1). - Tore: 1. Terodde 1:0. 21. Kamada 1:1. 59. Tuta 1:2. 85. Polter 2:2. - Bemerkungen: Schalke mit Brunner, ohne Frey (Ersatz). Eintracht Frankfurt mit Sow.

Bremen - Köln 1:1 (0:1). - Tore: 36. Tigges 0:1. 73. Schmid 1:1.

Bayern München - Leipzig 1:3 (1:0). - Tore: 25. Gnabry 1:0. 65. Laimer 1:1. 76. Nkunku (Penalty) 1:2. 86. Szoboszlai (Penalty) 1:3. - Bemerkungen: Bayern München mit Sommer.

Die weiteren Spiele der 33. Runde. Freitag: SC Freiburg - Wolfsburg 2:0. - Sonntag: Mainz 05 - VfB Stuttgart 15.30. Augsburg - Borussia Dortmund 17.30. Bayer Leverkusen - Borussia Mönchengladbach 19.30.

1. Bayern München 33/68 (90:37). 2. Borussia Dortmund 32/67 (78:42). 3. RB Leipzig 33/63 (60:39). 4. Union Berlin 33/59 (50:37). 5. SC Freiburg 33/59 (50:42). 6. Bayer Leverkusen 32/49 (55:44). 7. Wolfsburg 33/49 (56:46). 8. Eintracht Frankfurt 33/47 (56:51). 9. Mainz 05 32/45 (51:49). 10. 1. FC Köln 33/42 (48:52). 11. Borussia Mönchengladbach 32/39 (48:53). 12. Werder Bremen 33/36 (51:63). 13. Hoffenheim 33/35 (46:56). 14. Augsburg 32/34 (42:58). 15. Bochum 33/32 (37:72). 16. Schalke 04 33/31 (33:67). 17. VfB Stuttgart 32/29 (40:55). 18. Hertha Berlin 33/26 (40:68).

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kanton St. Gallen plant Ausbildungsbeiträge für Pflegefachpersonen
Schweiz

Kanton St. Gallen plant Ausbildungsbeiträge für Pflegefachpersonen

Angehende Fachpersonen Gesundheit sollen im Kanton St. Gallen mit Ausbildungsbeiträgen finanziell unterstützt werden. Ausserdem will der Kanton Praxisbetriebe verpflichten, Ausbildungsplätze für Pflegende anzubieten. Auch dafür sind Entschädigungen geplant.

Bundesrat will Bildung und Forschung mit rund 30 Milliarden fördern
Schweiz

Bundesrat will Bildung und Forschung mit rund 30 Milliarden fördern

Der Bundesrat will Bildung und Forschung in den Jahren 2025 bis 2028 mit 29,7 Milliarden Franken unterstützen. Er will, dass die Schweiz weiterhin führend bleibt in Bildung, Forschung und Innovation.

Heftige Regenfälle in Japan - Gefahr von Überflutungen
International

Heftige Regenfälle in Japan - Gefahr von Überflutungen

Heftige Regenfälle haben in weiten Gebieten Japans Flüsse gefährlich anschwellen lassen. Hunderttausende Haushalte waren am Freitag aufgerufen, sich wegen der Gefahr von Überflutungen und Erdrutschen vorübergehend in Sicherheit zu bringen. Der Bahnverkehr einschliesslich des Betriebs von Hochgeschwindigkeitszügen wurde stark beeinträchtigt, Hunderte Flüge gestrichen.

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung
Wirtschaft

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung

Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat das Management in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2022/23 deutlich mehr verdient. Topverdiener war allerdings nicht CEO Jérôme Lambert, sondern erneut Finanzchef Burkhart Grund.