Hier trainieren Könige gegen ihre Herausforderer fürs ESAF 2019 in Zug - Wenger, Glarner, Orlik und Co. im WK


Roman Spirig
Schwingen / 07.02.19 21:57

Kilian und Kompanie... los! Wenn Schwinger aktuell im WK sind, tun sie nicht viel für den Schutz des Landes - sondern in erster Linie etwas für ihre eigene Kondition.

Sie schwingen sich durch hochstehende Schwingtrainings und können sich gegen die besten des Landes ausprobieren. Was aktuell im hochkarätigsten Schwingtrainingslager aller Zeiten unter dem Namen "WK" abgeht, sehen Sie im Video.


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kiew: Iranische Drohnen mit Bauteilen aus dem Westen
International

Kiew: Iranische Drohnen mit Bauteilen aus dem Westen

Die von Russland eingesetzten sogenannten Kamikaze-Drohnen aus iranischer Produktion bestehen nach Erkenntnissen ukrainischer Militärs in erheblichem Mass aus Bauteilen aus westlicher Produktion. Wie ukrainische Medien am Dienstag berichteten, haben Experten abgeschossene und weniger beschädigte Drohnen des Typs Shahed-131 und Shahed-136 zerlegt und untersucht. Ein Grossteil der Bauteile stamme aus dem Westen und könne zum Beispiel über den chinesischen Online-Händler Aliexpress bestellt werden.

Kommission lehnt Initiative für öffentliche Uferwege ab
Schweiz

Kommission lehnt Initiative für öffentliche Uferwege ab

Die Kommission für Planung und Bau (KPB) spricht sich gegen die kantonale Volksinitiative "Für öffentliche Uferwege mit ökologischer Aufwertung" aus. Mit knapper Mehrheit von acht zu sieben Stimmen beantragt sie dem Kantonsrat die Ablehnung.

Die Schweiz hält sich auch gegen Israel schadlos
Sport

Die Schweiz hält sich auch gegen Israel schadlos

Der perfekte Auftakt in die EM-Qualifikation ist geglückt. Auf den 5:0-Auswärtssieg gegen Belarus lässt die Schweiz einen 3:0-Heimerfolg gegen Israel folgen.

Studie: Zürcher
Schweiz

Studie: Zürcher "Mohr"-Inschriften sind nicht historisch

Gemäss Forschern der ETH sind zwei "Mohr"-Inschriften in Zürich erst im 20. Jahrhundert angebracht worden. Die Stadt Zürich will die Inschriften abdecken, weil sie rassistisch seien. Der Heimatschutz kämpft dagegen vor Gericht.