Hilti 2022 deutlich unter Vorjahr - Kostenanstieg und Ukraine


News Redaktion
Wirtschaft / 17.03.23 07:43

Der Baugerätehersteller Hilti hat im Jahr 2022 das Rekordergebnis aus dem Vorjahr nicht wiederholen können. Gründe waren unter anderem der hohe Kostenanstieg sowie die Auswirkungen des Rückzugs aus dem Russland-Geschäft.

Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und höhere Kosten haben auf das Resultat des Baugeräte-Spezialisten gedrückt. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA)
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und höhere Kosten haben auf das Resultat des Baugeräte-Spezialisten gedrückt. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA)

Der Betriebsgewinn sank um 13,7 Prozent auf 731 Millionen Franken, wie der Liechtensteiner Konzern am Freitag bekannt gab. Unter dem Strich gab der Reingewinn um 16,3 Prozent auf 565 Millionen nach. Für das laufende Jahr erwartet das Unternehmen aber weiteres Wachstum.

Neben dem "beispiellosen" Anstieg der Rohstoff-, Komponenten- und Transportkosten hätten auch die Abwertung des Euro und anderer Währungen gegenüber dem Franken das Ergebnis belastet. Dazu kamen die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sowie höhere Investitionen.

Bereits seit Ende Januar bekannt ist das Umsatzplus von 6,2 Prozent auf 6,3 Milliarden Franken und damit der erstmalige Sprung des Konzerns über die Marke von 6 Milliarden.

Besonders in Amerika wurde ein kräftiges Wachstum erzielt, während in Europa und Asien nur ein tiefes einstelliges Plus erreicht wurde. In der Region Osteuropa/Mittlerer Osten/Afrika gab es durch die Folgen des Ukraine-Krieges derweil einen Rücksetzer.

Für das laufende Jahr stellt Hilti in Lokalwährungen eine Umsatzsteigerung im hohen einstelligen Bereich in Aussicht sowie eine ähnliche Profitabilität wie in 2022. Die Prognosen für die Bauindustrie allgemein deuteten aber auf ein schwächeres Wachstum hin.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Initiative
Regional

Initiative "Attraktive Zentren" kommt ohne Gegenvorschlag vors Volk

Eine Volksinitiative der Grünen, die sich für attraktivere Dorfzentren einsetzt, kommt ohne Gegenvorschlag zur Abstimmung. Der Luzerner Kantonsrat hat sich am Dienstag sowohl gegen das Volksbegehren wie auch gegen den Gegenentwurf der Regierung ausgesprochen.

Hodgson wieder Trainer bei Crystal Palace
Sport

Hodgson wieder Trainer bei Crystal Palace

Roy Hodgson kehrt als Trainer zu Crystal Palace in die Premier League zurück. Der 75-Jährige wird Nachfolger des in der vergangenen Woche entlassenen Patrick Viera, der 2021 Hodgson beerbt hat.

US-Präsident kündigt neue Massnahmen zum Naturschutz im Pazifik an
International

US-Präsident kündigt neue Massnahmen zum Naturschutz im Pazifik an

US-Präsident Joe Biden will den Meeresschutz im Pazifik ausweiten. Er beauftrage den Handelsminister damit, die Ausweisung eines neuen Meeresschutzgebiets der US-Gewässer um die abgelegenen Pazifikinseln zu prüfen, sagte Biden am Dienstag bei einem Gipfel zum Naturschutz in der US-Hauptstadt Washington. Zu diesen abgelegenen und unbewohnten Inseln im Zentralpazifik gehören etwa die Baker-, Howland- und Jarvisinseln. Sie zählen zu den Aussengebieten der Vereinigten Staaten. Biden zufolge handelt es sich um ein Gebiet mit einer Grösse von mehr als zwei Millionen Quadratkilometern.

Eine neue High-Tech-Wabe steigert die Überlebschancen von Bienen
Schweiz

Eine neue High-Tech-Wabe steigert die Überlebschancen von Bienen

Eine neue High-Tech-Wabe ermöglicht das Untersuchen von Bienenvölkern. Der von Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) entwickelte Bienenstockroboter soll neue Erkenntnisse für das Überleben der Bestäuber liefern.