Honda wird Werkspartner von Aston Martin


News Redaktion
Sport / 24.05.23 08:47

Honda kehrt in der Saison 2026 nach kurzer Abstinenz als Motorenlieferant für das Aston-Martin-Team in die Formel 1 zurück.

Honda (CEO Toshihiro Mibe, links) und Aston Martin (Chairman Lawrence Stroll) gehen ab 2026 in der Formel 1 gemeinsam auf Punktejagd (FOTO: KEYSTONE/EPA/JIJI PRESS)
Honda (CEO Toshihiro Mibe, links) und Aston Martin (Chairman Lawrence Stroll) gehen ab 2026 in der Formel 1 gemeinsam auf Punktejagd (FOTO: KEYSTONE/EPA/JIJI PRESS)

Der Autobauer aus Japan hat eine Werkspartnerschaft mit dem englischen Team geschlossen. Der neue Name soll Aston Martin Aramco Honda lauten. Erst Ende 2021 hatte sich Honda wegen der hohen Kosten aus der Motorsport-Königsklasse zurückgezogen, entschied sich nun aber auch wegen der in zweieinhalb Jahren greifenden Reformen für das Comeback.

Die künftigen neuen Hybrid-Motoren sollen mit hundertprozentig nachhaltigem Kraftstoff betrieben werden. Der Verbrenner im Aggregat soll nur noch 50 Prozent der Leistung beitragen, der Rest ist elektrisch. Das neue Reglement, das auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, hat auch schon den Einstieg von Audi (mit Sauber) und Ford (mit Red Bull) ebenfalls ab 2026 möglich gemacht.

Aston Martin fährt derzeit noch mit Mercedes-Motoren.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nationalrat stellt sich gegen
Schweiz

Nationalrat stellt sich gegen "Lex Ukraine"

Der Nationalrat will keine "Lex Ukraine". Er hat sich am Donnerstag gegen eine Ausnahmereglung ausgesprochen, die Drittstaaten die Weitergabe von Waffen aus Schweizer Produktion an das Land erlaubt hätte.

Nidwaldner Verkehrssicherheitszentrum zügelt nicht nach Stansstad
Regional

Nidwaldner Verkehrssicherheitszentrum zügelt nicht nach Stansstad

Der Kanton Nidwalden belässt das Verkehrssicherheitszentrum auf dem Areal Kreuzstrasse in Stans, wo ein neues Sicherheitskompetenzzentrum geschaffen werden soll. Der Landrat hat am Mittwoch einen Kredit für die Erarbeitung des Gestaltungsplans Kreuzstrasse genehmigt.

Neuer Trainer für Nashville-Captain Roman Josi
Sport

Neuer Trainer für Nashville-Captain Roman Josi

Roman Josi bekommt bei den Nashville Predators einen neuen Cheftrainer. Der Amerikaner John Hynes wurde nach einer enttäuschenden Saison entlassen und durch den Kanadier Andrew Brunette ersetzt.

Durchgangsbahnhof Luzern soll 3,3 Milliarden Franken kosten
Regional

Durchgangsbahnhof Luzern soll 3,3 Milliarden Franken kosten

Die SBB hat das Vorprojekt für den Durchgangsbahnhof Luzern abgeschlossen. Die Kosten für den unterirdischen Bahnhof und seine beiden Zufahrten werden auf 3,3 Milliarden Franken geschätzt. Anders als bisher angenommen, muss beim Bau das Seebecken nicht abschnittweise trocken gelegt werden.